Nahaufnahme

Nahaufnahme: Der kleinste gemeinsame Nenner – Medienmisstrauen und Journalismus

Von

Jonas glaubt an ein politisches System, das den öffentlich-rechtlichen Rundfunk steuert. Sybille fühlte sich ausgegrenzt, nicht repräsentiert, von Staat und Medien bevormundet. Sie beide haben kein Vertrauen mehr in den Journalismus. Aber woher kommt dieses Misstrauen? Wie gehen Redaktionen damit um? Und was müsste der Journalismus tun, um Menschen wie Sybille und Jonas wieder zurückzugewinnen?

Nahaufnahme: Für die Ewigkeit – Tattoos, die Leben retten wollen

Von

Ein Tattoo als Zeichen für das Leben: Hannah Kessel lässt sich ein Organspende-Tattoo stechen, ein Symbol für ihre Haltung und die Wichtigkeit des Themas. Lena Westermann vom Verein Junge Helden war an der Entwicklung des Tattoos beteiligt. Sie erklärt, welche Botschaft dahintersteckt. Und Marius Schaefer, der die erste Lebendlungenspende in Deutschland erhielt, erzählt von seiner Erfahrung mit Organspenden. Eine Reportage über Lebensrettung, Engagement und die Kraft, ein sichtbares Statement zu setzen.

Nahaufnahme: Die Vergessenen – Freiwillige in Calais

Von

Seit Jahrzehnten zieht es Flüchtlinge auf dem Weg nach Großbritannien in die Kleinstadt Calais an der nordfranzösischen Küste. 2024 gab es auf dieser Route mehr Tote als je zuvor. Freiwillige versuchen, den Alltag der Flüchtlinge zu erleichtern und setzen sich damit selbst den Repressionen der französischen Behörden aus.

Nahaufnahme: Mit Risiken und Nebenwirkungen – Per Rezept in die Abhängigkeit

Von

Fast zwei Millionen Menschen sind in Deutschland von verschreibungspflichtigen Medikamenten abhängig – teilweise funktionieren die Suchtkranken nur noch mit Hilfe zusätzlicher Tabletten. Dennoch bleibt die Sucht in der Öffentlichkeit oft unsichtbar. Zwei Suchtkranke schildern ihren Weg, auf dem sie Aufklärung und Unterstützung vonseiten des Gesundheitssystems vermisst haben.

Nahaufnahme: Schamanismus – Heilung über den Weg der Seele?

Von

Das Interesse an schamanischen Heiler*innen steigt in den letzten Jahren immer weiter an. Aber was ist Schamanismus eigentlich genau? Ist das alles nur Hokuspokus mit Geistern? Für die Schamanen Nika Nunnari und Rolf Iven geht es um viel mehr. Sie zeigen ihren Alltag mit schamanischen Ritualen.

Nahaufnahme: PCB in Ruhrgebietsflüssen: Gift aus alten Zeiten

Von

Giftiges PCB gelangt aus den Tiefen des Bergbaus in die Flüsse des Ruhrgebiets. Der Verein „Saubere Lippe e.V.“ und die Umweltschutzorganisation BUND fordern daher Filteranlagen vor der Einleitung des giftigen Grubenwassers. Wie gefährlich das PCB tatsächlich ist, warum es überhaupt in die Flüsse gerät und weshalb der verantwortliche Konzern RAG keine Filteranlagen für notwendig hält.

Nahaufnahme: Mittelaltermarkt in Hamm – Begleitung eines Reenactors

Von

Faszinierende Falkenshows und spektakuläre Ritterturniere: Damit lockt der  Tross der Fogelvreien Schaulustige  auf den mittelalterlichen Markt im Maximilianpark in Hamm. Ein Wochenende lang wird hier am Rad der Zeit gedreht. Mittendrin ist Johannes Faget. Als Gründer des Trosses, Mitorganisator und Herold. Mit 16 Jahren hat er seine Liebe zum Mittelalter entdeckt und nie wieder nach vorne geschaut.

Nahaufnahme: Die Viertagewoche: Trend oder Traum?

Von

Immer mehr, vor allem junge Arbeitnehmer:innen träumen von flexiblen Arbeitszeitmodelle wie der Viertagewoche. Aber wie brauchbar ist das heiß diskutierte Viertagemodell für Wirtschaft und Arbeitswelt wirklich? KURT-Reporterin und anstehende Berufseinsteigerin Valerie Hayer erkundet diesen Trend, besucht Menschen mit Viertagewoche an ihren Arbeitsplätzen und spricht mit Expert:innen, um herauszufinden, ob dieses Modell auch für ihre Zukunft geeignet ist.