• Startseite
    • Kurier – Die Nachrichten
  • Magazin
    • pflichtlektüre (Archiv)
  • Kontakt
  • Netiquette
  • Datenschutz
  • Impressum
Kurt -
  • Mediathek
    • KURT – Das Magazin
    • Kurier
    • Nahaufnahme
    • ImpulsRedaktion
    • Freie Formate
      • Kein Firlefanz!
      • Bitte Nachmachen
      • KURT-TV in Quarantäne
      • Lockdown Logbuch
  • Lesestücke
  • Campus & Leben
  • Wissen & Zukunft
  • Politik & Wirtschaft
  • Kultur & Sport
Lesestücke, Sag Mal Prof, Wissen und Zukunft3. Februar 2023<2. Februar 2023

Sag mal Prof: Warum hören wir traurige Musik?

Von Sabrina Neumann

Trauer ist in der Regel kein angenehmes Gefühl, dennoch hören wir häufig traurige Musik. Professorin Veronika Busch erklärt die Gründe für dieses paradoxe Verhalten.

Lesestücke, Wissen und Zukunft2. Februar 2023<2. Februar 2023

Viren und Personalmangel: Kinderkliniken in Deutschland am Limit

Von Sean Klaas

Stationen für Kinderheilkunde sind auch weiterhin am Limit. Was sind die Gründe? Und wie ist die Lage in der Kinderklinik Dortmund?

Lesestücke, Wissen und Zukunft31. Januar 2023<31. Januar 2023

Nützlinge, der Pflanzenschutz der Zukunft?

Von Sophie Ziser

Pestizide haben einen schlechten Ruf. Nützlinge könnten eine biologische Alternative sein. Wie funktionieren sie eigentlich?

Wissen und Zukunft30. Januar 2023<31. Januar 2023

Fachärztemangel: Wieso es keine ausreichende Versorgung gibt

Von Matilda Buchmann

In Deutschland gibt es nicht genug Fachärzt*innen. Die Gründe sind fehlender Nachwuchs, zu wenig Studienplätze und eine alternde Gesellschaft. Welche Maßnahmen wurden bereits ergriffen und welche Forderungen gibt es?

Lesestücke, Wissen und Zukunft23. Januar 2023<22. Januar 2023

Pflanzenschutz: Abwägen zwischen Umweltschutz und Effizienz?

Von Nina Feldmann

Der Pflanzenschutz auf deutschen Feldern soll umweltfreundlicher werden. Für Landwirt*innen bedeutet dies einen großen Umstieg.

Lesestücke, Wissen und Zukunft11. Januar 2023<9. Januar 2023

Tierethik: Sind Insekten eine sinnvolle Nahrungsalternative?

Von Tom Manzelmann

Die insektenbasierte Ernährung soll eine Alternative zu klassischen Fleischprodukten sein. Aber bei der Zucht dieser Tiere gibt es ethische Bedenken.

Lesestücke, Wissen und Zukunft10. Januar 2023<9. Januar 2023

Energiekrise im Gewächshaus: Wie bleibt es hell?

Von Fabian Neuenzeit

Strom ist teurer geworden, auch für Agrarbetriebe. Vor allem Gewächshäuser verbrauchen viel Energie. Doch bei der Beleuchtung gibt es Sparpotenzial.

Lesestücke, Politik & Wirtschaft, Wissen und Zukunft31. Dezember 2022<30. Dezember 2022

Der BioTech-Sektor: Eine Geduldsprobe mit viel Potenzial

Von Tom Thiele

Im BioTech-Sektor trifft Biologie auf Technologie. Darunter auch ein Wurm, der dem Antibiotikum den Kampf angesagt hat.

Drei Bullen schauen in die Kamera.
Lesestücke, Wissen und Zukunft23. Dezember 2022<23. Dezember 2022

Mein Steak heißt Dirk

Von Julia Schwietering

Wer Rindfleisch kauft, erfährt so gut wie nichts über das Tier hinter dem Produkt. Was passiert, wenn wir den Namen unseres Steaks plötzlich kennen?

Lesestücke, Wissen und Zukunft22. Dezember 2022<21. Dezember 2022

Energie sparen in der Landwirtschaft – Wie ein Wasserkreislauf bei der Energiekrise helfen kann

Von Katja Schneider

Wenn Fische und Gemüse innerhalb eines Kreislaufs produziert werden, könnte das Energie sparen. Bei der Aquaponik wird Wasser aus Fischtanks zum Bewässern von Gemüsepflanzen verwendet.

Gib mir mehr Wissen und Zukunft
© 2021 Kurt
Nach oben
  • Mediathek
    • KURT – Das Magazin
    • Kurier
    • Nahaufnahme
    • ImpulsRedaktion
    • Freie Formate
      • Kein Firlefanz!
      • Bitte Nachmachen
      • KURT-TV in Quarantäne
      • Lockdown Logbuch
  • Lesestücke
  • Campus & Leben
  • Wissen & Zukunft
  • Politik & Wirtschaft
  • Kultur & Sport
  • Startseite
    • Kurier – Die Nachrichten
  • Magazin
    • pflichtlektüre (Archiv)
  • Kontakt
  • Netiquette
  • Datenschutz
  • Impressum