Doktor TikTok: Gehört Selbstdiagnose jetzt zu Social Media dazu?
VonInstagram- und Tiktok-Nutzer*innen gehen mit Videos zu psychischen Krankheiten gegen Stigmata vor. Ein Nebeneffekt: Selbstdiagnosen. Welche Folgen haben sie?
Instagram- und Tiktok-Nutzer*innen gehen mit Videos zu psychischen Krankheiten gegen Stigmata vor. Ein Nebeneffekt: Selbstdiagnosen. Welche Folgen haben sie?
Ob im Bundestag in Berlin oder im Dortmunder Stadtrat, Frauen sind auf allen politischen Ebenen unterrepräsentiert. Woran liegt das?
Psychisch belastete Geflüchtete werden in Deutschland alleingelassen. Denn die Psychosozialen Zentren sind am Limit ihrer Kapazitäten.
In Deutschland gibt es immer weniger Schiedsrichter*innen. Noch immer lassen sich junge Menschen aber als Unparteiische ausbilden. Wie kommen sie dazu?
Den Namen und Geschlechtseintrag selbstbestimmt ändern – das könnte ab November möglich sein. Doch der neue Gesetzesentwurf wird stark kritisiert.
Ob sich ein Trend etabliert, hängt von vielen Faktoren ab. Wie entsteht eigentlich ein Trendsport und was ist nötig, damit er sich durchsetzt?
Sauna kann mehr als Entspannung. Herz-Kreislauf-System, Schlaf und unsere Körperbilder profitieren. Warum wir uns mit der Sauna anfreunden sollten.
Der analoge Spielemarkt entwickelt sich immer weiter. Was halten die Spieler*innen davon? Hängen sie an den Klassikern oder sind sie bereit für Neues?
Vom Zuchtbetrieb zur Kuschelfarm. Die Rinder von Simone Möller sind zum Schmusen da. Können solche Angebote unsere Beziehung zu Nutztieren verändern?
Makaber, perfide, geschmacklos. Das True-Crime-Genre muss sich oft Kritik gefallen lassen – zu Recht? Ein Experte gibt Einschätzungen.