Kurier: Möllerbrücke – Politik geht gegen Partylärm vor
VonDas “Möllern” ruft die Dortmunder Politik auf den Plan. Die Bezirksvertretung prüft Vprschläge gegen Müll und Lärmbelästigung auf der Möllerbrücke.
Das “Möllern” ruft die Dortmunder Politik auf den Plan. Die Bezirksvertretung prüft Vprschläge gegen Müll und Lärmbelästigung auf der Möllerbrücke.
Mehr als 100 Veranstaltungen an 50 Orten. Die Digitale Woche Dortmund lockt tausende Besucher ins Ruhrgebiet. Unternehmen, Hochschulen und Verbände präsentieren bis Freitag digitale Innovationen.
Der Bund der Steuerzahler kritisiert den geplanten Bau einer Dortmunder Brücke. Zu teuer und unnötig – so lautet der Vorwurf. Die Fußgängerbrücke soll 12,1 Mio Euro kosten und den Rombergpark mit Phoenix West verbinden.
Tausende Patienten könnten von der Evakuierung betroffen sein. Schon jetzt bereitet die Stadt den Ernstfall vor.
Weniger Antibiotika durch bessere Diagnosen: In einem Modellprojekt nutzten Essener und Duisburger Ärzte zwei Jahre lang Schnelltests, um Entzündungen gezielter behandeln zu können. Denn viel zu oft werden Antibiotika verschrieben, obwohl sie gar nichts bewirken.
Beim Digital-Gipfel in Dortmund waren neben Kanzlerin Angela Merkel auch zahlreiche Minister zu Gast. Der Sturz von Gastgeber Peter Altmaier überschattete die Veranstaltung.
Überfüllte Züge, verstopfte Straßen – über 100.000 Pendler kämpften sich 2018 regelmäßig durch den Dortmunder Verkehr. So viele wie nie zuvor. Auch über die Hälfte der TU-Studierenden pendelten von außerhalb.
Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund wird vier Jahre alt. Mit den Besucherzahlen
sind Stadt und DFB zufrieden – doch unter dem Strich macht das Museum Verlust.
Über tausend Demonstranten kamen am Montagabend zusammen, um gegen die wöchentlichen Neonazi-Demos zu protestieren. Mehrere Bündnisse hatten nach dem rechtsextremistischen Anschlag in Halle dazu aufgerufen.
Kaugummis wegschmeißen kostet ab sofort 75 Euro. Am 7. Oktober hat die Stadt die Bußgelder für Umweltverschmutzung stark angehoben.