TV

KURT – Das Magazin: Remigration, H-Bahn Ausbau, Padel-Tennis

Von

Die Frühlingszeit steht an, das bedeutet auch: Die Insekten kommen zurück. Ein Kleingarten in Dorstfeld hat einen eigenen Imker. Was steckt dahinter? Eine Studie zeigt: Menschen in der Kultur- und Kreativbranche tun nicht genug für ihre Altersvorsorge. Warum wählen auch Menschen mit Migrationshintergrund mit der AfD eine Partei, welche den Begriff Remigration im Wahlprogramm stehen hat. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland sieht nicht gut aus. Im Gespräch sind aber oft nur die großen Unternehmen, wie sieht es eigentlich bei Selbstständigen aus. Nur jedes fünfte Start-Up wird von einer Frau gegründet. Auf dem Campus transportiert die H-Bahn seit über 40 Jahren Fahrgäste. Was immer fehlte: Ein Anschluss an die U-Bahn. Der soll jetzt kommen. Aber wie erfindet man Technik aus den 70er Jahren neu? Außerdem neu: Die Trendsportart Padel-Tennis. Was steckt dahinter?

KURT – Das Magazin: Prinzengarde, Jungparteien, Cannabis-Clubs

Von

Die Prinzengarde war früher dazu da, um das Prinzenpaar zu beschützen. Heute sind sie vor allem auf dem Karnevalsumzug aufzufinden. Auch in Dortmund ist die Prinzengarde auf dem Umzug mit dabei.
Außerdem geht es um das Ergebnis der Bundestagswahl. Aktuell befinden sich die CDU und die SPD in Gesprächen, um eine mögliche Koalition zu bilden. Tijen Durmus von den Jusos und Maximilian Meyer von der Jungen Union teilen ihre Meinung zum Wahlergebnis und zu den Plänen ihrer Parteien.
Die Wahl könnte dabei auch Auswirkungen auf bestehende Gesetze haben – so etwa das “Cannabis-Gesetz”. Das Gesetz trat am 1. April 2024 in Kraft und legalisierte den Anbau und Konsum von Cannabis. Die CDU hat sich wiederholt gegen das Gesetz ausgesprochen und könnte es nun wieder abschaffen. Benjamin Cvetanovic leitet einen Cannabis-Club in Gelsenkirchen. Er verrät, wie der Club mit einem Cannabis-Verbot umgehen würde.

KURT – Das Magazin: Erstwähler, Karneval in Bochum und Elektrobusse

Von

Die Bundestagswahl 2025 steht an und das früher als gedacht – für viele Erstwähler*innen eine besonders aufwühlende Zeit. KURT hat mit Erstwähler*innen von der Geschwister-Scholl-Gesamtschule gesprochen.
Im Creative Co-Working Space in Dortmund – dem Blend.Haus- treffen sich Künstler*innen um zusammen kreativ zu werkeln.
Straßenlärm und Umweltverschmutzung durch öffentliche Verkehrsmittel – das stört und besonders Anwohner*innen an betroffenen Straßen. Elektrobusse gelten dafür als mögliche Lösung, aber sind diese wirklich leiser und umweltfreundlicher?
Der Karnevalsverein Höhentropper Gänsereiter bereitet sich auf das kommende Karneval vor. Die meisten Wägen für die Umzüge sind schon fast fertig, die letzten Vorbereitungen hat KURT für euch begleitet.

KURT – Das Magazin: Wahlkampf auf TikTok, junge Politikerinnen, Kleinparteien

Von

Die Bundestagswahl steht schon diesen Sonntag an. Fast 60 Millionen Wählerinnen und Wähler können dann die Weichen für die nächsten vier Jahre deutscher Politik stellen. KURT – Das Magazin erklärt, wie es zu der vorgezogenen Wahl gekommen ist, wie die Kommunen sich auf den Wähleransturm vorbereiten und vor welchen Herausforderungen gerade junge Politikerinnen stehen. Außerdem begleiten wir Kleinparteien beim Unterschriftensammeln und zeigen, welche Rolle TikTok und Co. im Wahlkampf spielen.

KURT – Das Magazin: Science-Slam, Migrationsdebatte, Gartenbaumesse

Von

Theoretische Physik, Neurowissenschaftliche Experimente oder neue Techniken zur Wasserreinigung – beim Science-Slam erklären Wissenschaftler:innen ihr Forschungsgebiet. Seit Tagen diskutiert Deutschland über Migration und die Brandmauer der CDU zur AfD. KURT hat mit Dortmunder Politiker:innen über ihre Sicht auf die Bundestagsdebatte gesprochen. Die letzten Monate waren kalt und grau im Ruhrgebiet. In Essen ist der Frühling aber jetzt zurück. Denn auf der Internationalen Pflanzenmesse blüht es schon ordentlich. KURT-Reporter Arne Urban hat sich dort mal angeschaut, wie er seine WG grüner machen kann. Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Studien- und Ausbildungs-Messe an der TU Dortmund und Toilettenmangel in der Innenstadt. Die Initiative „Schlafen statt Strafen“ macht mit einem Protestcamp auf fehlende öffentliche Toiletten für Obdachlose aufmerksam.

Nahaufnahme: Der kleinste gemeinsame Nenner – Medienmisstrauen und Journalismus

Von

Jonas glaubt an ein politisches System, das den öffentlich-rechtlichen Rundfunk steuert. Sybille fühlte sich ausgegrenzt, nicht repräsentiert, von Staat und Medien bevormundet. Sie beide haben kein Vertrauen mehr in den Journalismus. Aber woher kommt dieses Misstrauen? Wie gehen Redaktionen damit um? Und was müsste der Journalismus tun, um Menschen wie Sybille und Jonas wieder zurückzugewinnen?

KURT – Das Magazin: Igelschutz, Selbstbestimmungsgesetz, Clubsterben

Von

Den Igel vor dem Aussterben bewahren – das ist das Ziel des ehrenamtlichen Vereins Igelschutz Dortmund. Weitere Themen bei KURT – Das Magazin: Das neue Selbstbestimmungsgesetz –  einfachere Namens- und Geschlechtsänderung für trans- und intergeschlechtliche Menschen. Clubsterben – warum Clubs um ihre Existenz kämpfen und wie der Dortmunder Weinkeller mit den Problemen umgeht.

Nahaufnahme: Für die Ewigkeit – Tattoos, die Leben retten wollen

Von

Ein Tattoo als Zeichen für das Leben: Hannah Kessel lässt sich ein Organspende-Tattoo stechen, ein Symbol für ihre Haltung und die Wichtigkeit des Themas. Lena Westermann vom Verein Junge Helden war an der Entwicklung des Tattoos beteiligt. Sie erklärt, welche Botschaft dahintersteckt. Und Marius Schaefer, der die erste Lebendlungenspende in Deutschland erhielt, erzählt von seiner Erfahrung mit Organspenden. Eine Reportage über Lebensrettung, Engagement und die Kraft, ein sichtbares Statement zu setzen.

Nahaufnahme: Die Vergessenen – Freiwillige in Calais

Von

Seit Jahrzehnten zieht es Flüchtlinge auf dem Weg nach Großbritannien in die Kleinstadt Calais an der nordfranzösischen Küste. 2024 gab es auf dieser Route mehr Tote als je zuvor. Freiwillige versuchen, den Alltag der Flüchtlinge zu erleichtern und setzen sich damit selbst den Repressionen der französischen Behörden aus.