TV
KURT – Das Magazin: Mindestlohn, Tag der Organspende, StuPa-Wahlen
VonTrotz anstrengender Schichten, lauten Gästen und wenig Trinkgeld bekommen Beschäftigte in der Gastronomie meist nur Mindestlohn. Dabei sind besonders Studierende auf die Jobs angewiesen. Der Bundestag hat nun eine Erhöhung des Mindestlohns diskutiert. Benjamin Steffens Leben hat sich vor 15 Monaten komplett verändert: Dank eines Organspenders hat er ein neues Herz erhalten. Jetzt trainiert der 46-Jährige bereits für einen Marathon. Die Studierenden der TU Dortmund haben ein neues Parlament: Zwei Parteien konnten bei den StuPa-Wahlen fast zwei Drittel der Sitze gewinnen. Außerdem: Street Food und Blaues Rauschen – Festivals in Dortmund. Und ein neues Gesetz bedroht die Kioskkultur.
KURT – Das Magazin: Gnadenhof, Puppenbühne, Erinnerungskultur
VonAm 8. Mai hat sich zum 80. Mal das Kriegsende und die Befreiung des Nationalsozialismus gejährt. Aktuell werden antisemitische Einstellungen wieder sichtbarer, deshalb stellt sich die Frage: Wie kann Erinnerungskultur trotzdem weitergelebt werden?
Myriam Dahlmann setzt sich schon seit ihrer Jugend für den Tierschutz ein. Seit ein paar Jahren hat sie einen eigenen Gnadenhof in Hamm. Dort kümmert sie sich um viele alte und kranke Tiere – und das neben ihrem Vollzeitjob.
Weitere Theme sind besondere Verkehrsübungen für Kinder und die Nachhaltigkeit von Schnittblumen.
KURT – Das Magazin: Klimaaktivismus, Stadttauben, Möllern
VonEin gemeinsamer Feind verbindet und der heißt „Klimawandel“. Hartmut Koch und Malik Pätzold trennen zwar über 40 Jahre Altersunterschied, aber sie kämpfen für dieselbe Sache – den Schutz des Klimas.
Den Begriff „möllern“ kennt in Dortmund fast jeder und jede. Stellt sich die Frage: Warum treffen sich die Dortmunder fürs Feierabendbier ausgerechnet auf dieser Brücke und nicht im Westpark direkt nebenan?
Nahaufnahme: Wer glaubt, wird selig – Christlicher Fundamentalismus: Glaube und Ausstieg
VonChristliche Fundamentalist:innen glauben an die wortwörtliche Wahrheit der Bibel. Sie treffen jede Entscheidung auf Grundlage der Jahrtausende alten Schrift. Was bedeutet das für ein Leben im Deutschland des 21. Jahrhunderts?
Judy, Maren und Frank sind in christlich fundamentalistischen Gemeinden aufgewachsen. Trotz ihrer unterschiedlichen Erfahrungen haben alle drei entschieden, auszusteigen. Sie berichten von Gewalt, Machtmissbrauch und Homophobie.
Die christlichen Fundamentalisten Eberhard und Martin richten ihr Leben nach der Bibel aus. Für sie bedeutet das Sicherheit, Stärke und den sicheren Platz im Himmel.
Nahaufnahme: Hinter Gittern – Zwischen Hoffnung und Realität
VonResozialisierung – Eine Möglichkeit Menschen wieder in unsere Gesellschaft zu integrieren. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie gut funktioniert das in Deutschland? Für den ehemals inhaftierten Benny zumindest nicht. Er hat während seiner Zeit im Gefängnis auch Resozialisierungsprogrammen teilgenommen. In dieser Dokumentation erklärt Benny wieso er dem Ganzen gegenüber negativ eingestellt ist und welche Hintergründe dies hat. Zudem zeigt das Personal der JVA Essen was es für Arbeit leistet, um Menschen auf das Leben nach der Haft vorzubereiten.
KURT – Das Magazin: Remigration, H-Bahn Ausbau, Padel-Tennis
VonDie Frühlingszeit steht an, das bedeutet auch: Die Insekten kommen zurück. Ein Kleingarten in Dorstfeld hat einen eigenen Imker. Was steckt dahinter? Eine Studie zeigt: Menschen in der Kultur- und Kreativbranche tun nicht genug für ihre Altersvorsorge. Warum wählen auch Menschen mit Migrationshintergrund mit der AfD eine Partei, welche den Begriff Remigration im Wahlprogramm stehen hat. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland sieht nicht gut aus. Im Gespräch sind aber oft nur die großen Unternehmen, wie sieht es eigentlich bei Selbstständigen aus. Nur jedes fünfte Start-Up wird von einer Frau gegründet. Auf dem Campus transportiert die H-Bahn seit über 40 Jahren Fahrgäste. Was immer fehlte: Ein Anschluss an die U-Bahn. Der soll jetzt kommen. Aber wie erfindet man Technik aus den 70er Jahren neu? Außerdem neu: Die Trendsportart Padel-Tennis. Was steckt dahinter?
KURT – Das Magazin: Prinzengarde, Jungparteien, Cannabis-Clubs
VonDie Prinzengarde war früher dazu da, um das Prinzenpaar zu beschützen. Heute sind sie vor allem auf dem Karnevalsumzug aufzufinden. Auch in Dortmund ist die Prinzengarde auf dem Umzug mit dabei.
Außerdem geht es um das Ergebnis der Bundestagswahl. Aktuell befinden sich die CDU und die SPD in Gesprächen, um eine mögliche Koalition zu bilden. Tijen Durmus von den Jusos und Maximilian Meyer von der Jungen Union teilen ihre Meinung zum Wahlergebnis und zu den Plänen ihrer Parteien.
Die Wahl könnte dabei auch Auswirkungen auf bestehende Gesetze haben – so etwa das “Cannabis-Gesetz”. Das Gesetz trat am 1. April 2024 in Kraft und legalisierte den Anbau und Konsum von Cannabis. Die CDU hat sich wiederholt gegen das Gesetz ausgesprochen und könnte es nun wieder abschaffen. Benjamin Cvetanovic leitet einen Cannabis-Club in Gelsenkirchen. Er verrät, wie der Club mit einem Cannabis-Verbot umgehen würde.
KURT – Das Magazin: Erstwähler, Karneval in Bochum und Elektrobusse
VonDie Bundestagswahl 2025 steht an und das früher als gedacht – für viele Erstwähler*innen eine besonders aufwühlende Zeit. KURT hat mit Erstwähler*innen von der Geschwister-Scholl-Gesamtschule gesprochen.
Im Creative Co-Working Space in Dortmund – dem Blend.Haus- treffen sich Künstler*innen um zusammen kreativ zu werkeln.
Straßenlärm und Umweltverschmutzung durch öffentliche Verkehrsmittel – das stört und besonders Anwohner*innen an betroffenen Straßen. Elektrobusse gelten dafür als mögliche Lösung, aber sind diese wirklich leiser und umweltfreundlicher?
Der Karnevalsverein Höhentropper Gänsereiter bereitet sich auf das kommende Karneval vor. Die meisten Wägen für die Umzüge sind schon fast fertig, die letzten Vorbereitungen hat KURT für euch begleitet.