KURT – Das Magazin

KURT – Das Magazin: Weihnachtsmarkttasse, Plätzchen backen mit jung und alt, Cobblestones im Fredenbaumpark

Von

Auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt wird der Glühwein aus einer ganz besonderen Tasse getrunken: Anna Helm hat die diesjährige Tasse gestaltet und erzählt beim Spaziergang über den Weihnachtsmarkt von ihrem kreativen Prozess.
Kreativ geht es zur Weihnachtszeit auch im Mehrgenerationenhaus zu: Die Kita in der Mergelteichstraße und die Senior:innen der Tagespflege treffen sich in der Weihnachtbäckerei zum gemeinsamen Plätzchen backen.
Was außer Plätzchen noch zum perfekten Weihnachten dazugehört? Weihnachtsmann Peter Lenz spricht über seine persönlichen Vorstellungen vom gelungenen Weihnachtsfest, wie er überhaupt Weihnachtsmann wurde und welche berührenden Momente er in seinem Job erlebt.
Bei einem ganz besonderen Weihnachtskonzert bringt die Band Cobblestones irischen Folk in den Fredenbaumpark.
Und wie Weihnachten anderswo gefeiert wird, das findet KURT-Reporterin Lydia Wolter beim Dinner mit internationalen Studierenden heraus.

KURT – Aktuell: 09.12.2023

Von

Frustrierte Fahrgäste durch den Streik der Lockführergewerkschaft. Die Eröffnung der Ausstellung „Visions of Magic“ ist eine Weltpremiere für alle Harry Potter Fans. E-Scooter werden zukünftig nicht mehr falsch abgestellt, sonst droht ein Bußgeld. Beim Knappentag begleiten wir die alten Traditionen der Bergleute in Bochum. Der Weihnachtsbaumverkauf hat begonnen, unsere Reporterin Selin war vor Ort.

KURT – Das Magazin: Hobby-Imker, Barrierefreiheit, Straßenmagazin fiftyfifty

Von

An Halloween gibt eine Gruselexpertin eine Tour durch Dortmund. Hobbyimker in Dortmund machen ihre Bienen winterfest. Das Straßenmagazin fiftyfifty hat wegen der Digitalisierung Probleme. Gebärdensprachdolmetscher sorgen für Barrierefreiheit auf dem Literaturfest lit.RUHR. Bei den Poetry Slam Meisterschaften in Bochum begleiten wir den Slammer Flemming Witt.

KURT – Das Magazin: LRS im Studium, Armut in Dortmund, Aquaponik und Rudelsingen

Von

Mit Lese-Rechtschreib-Störung ins Studium. Für viele eine Herausforderung, die aber zu meistern ist.
Ein Durchschnittsgehalt von 1750 Euro bekommen und damit über die Runden kommen? Das ist in Dortmund für viele normal. Die Stadt gehört nicht umsonst zu den einkommensschwächsten Städten in NRW.
Gemüse klimafreundlich direkt neben Fischtanks anbauen. Das funktioniert auf der Aquaponik-Anlage in Dortmund schon sehr gut.
Zusammen kommen und mit hundert anderen Menschen zusammen singen. Beim gemeinsamen Rudelsingen ist das möglich.
Weitere Themen: Fahrradstadt Dortmund, Begeisterung im Instrumentalunterricht

KURT – Das Magazin: „Rettungshunde, „Jugend und Politik“ und „Feuerwehr sucht Azubis“

Von

Sie sind aus dem Dortmunder Stadtbild nicht wegzudenken: Die Stadttauben. Obwohl sie eigentlich Haustiere sind, leben sie draußen auf sich allein gestellt. Aber wer ist verantwortlich, wenn mal eine Taube krank ist? Außerdem im KURT-Magazin: Wie viel kostet Gesundheit? Bei Kindern mit der SMA Krankheit 2,3 Millionen Euro. Um die Betroffenen zu unterstützen, sammeln Helfer das dringend benötigte Geld. 
Weitere Themen: Seniorengruppe Tanzfit: Bewegung kennt kein Alter. Jugend und Politik, wie sich das Politikengagement in der Jugend über die Jahre hinweg verändert hat. Rettungshunde, Lebensretter auf vier Pfoten und Feuerwehr sucht Azubis auf der BVB-Bildungsmesse.

KURT – Das Magazin: Dortmund Guides, Nachtschicht, Night Live, Glühwürmchen, Eurorack

Von

Ein gemütlicher Abend im Westpark oder an der Möllerbrücke ist im Sommer für viele nicht wegzudenken. Und wenn die Stimmung mal nicht so gemütlich ist, schreiten die Dortmund Guides ein: Das Team vermittelt bei Konflikten. Außerdem im KURT-Magazin: Während die meisten Menschen abends nach der Arbeit entspannen, fängt für andere der Arbeitstag erst an. Nachtschichten sind in manchen Branchen unvermeidbar, doch wie wirkt sich das auf die Gesundheit aus? Wer nachts nicht arbeiten muss, kann ausgehen. Dabei möchte „NightLive“ helfen. Das Start Up aus Dortmund möchte mit seiner App Partygänger vernetzen. Weitere Themen: In Städten wird es inzwischen auch nachts nie ganz dunkel – ein Problem für nachtaktive Insekten wie Glühwürmchen. Eurorack: Wie Lukas Hermann versucht, ein ungewöhnliches Instrument bekannt zu machen.

KURT – Das Magazin: Erzbahntrasse, Ausbildungsstart, Reparaturcafé

Von

Das praktische Jahr ist im Medizinstudium Pflicht. Doch immer mehr Medizinstudierende protestieren gegen die schlechten Arbeitsumstände.
Fassaden aus der Gründerzeit und eine enge Nachbarschaft: Das ist der Athoffblock. Im ersten Weltkrieg erbaut, steht das Dortmunder Viertel heute unter Denkmalschutz. Manche Familien leben seit Generationen hier. Weitere Themen im KURT-Magazin:
Abiturienten und Abiturientinnen stehen nach ihrem Abschluss vor großen Entscheidungen. Das kann für die jungen Menschen häufig überfordernd sein.
Der Sommer ist außergewöhnlich regnerisch. Insbesondere für Freibäder ist das ein Problem, die Gäste bleiben aus.
Kampf gegen die Wegwerfgesellschaft: In Reparaturcafés wird jedem geholfen, kaputte Gegenstände wieder auf Vordermann zu bringen.
Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und viele Betriebe haben Probleme, neue Azubis zu finden. Dass das auch anders laufen kann zeigt ein Malerbetrieb aus Dortmund.
Radfahren im Ruhrgebiet. Die Erzbahntrasse verspricht Erholung und Radsport in einem. KURT-Reporterin Debbi hat die Strecke samt aller 18 Brücken getestet.

KURT – Das Magazin: Einzelhandel, Carbashing, Frauen Flucht, Faszination Videospiele, Bouldern

Von

Stress durch Alltag, Uni oder Job – dafür braucht es ein Ventil. Carbashing ist eine besondere Form der Stressbewältigung, bei der so einiges zu Bruch geht. Doch wie sinnvoll ist das eigentlich? Außerdem in KURT – Das Magazin: Bei der Integration von geflüchteten Frauen gibt es viele Hürden. Die Düsseldorfer Organisation Hispi hilft Frauen, in Deutschland Fuß zu fassen. Trendsport Bouldern – worin liegt der Reiz beim Klettern ohne Absicherung? Weitere Themen: Zukunft des Einzelhandels und Faszination Videospiele.

KURT – Das Magazin: Frauenfußball, Jugger, Orchestermusik, Campusgarten

Von

Schilder, Kunststofflanzen und -Morgensterne – Beim Jugger wollen zwei Teams mithilfe dieser Spielgeräte gewinnen. Ganz so martialisch wie es klingt, geht es dabei aber nicht zu. Anna möchte unbedingt Orchestermusikerin werden. Für ihren Traum muss die Studentin hart arbeiten. Dortmund im Frauenfußballfieber – und das nicht nur dank der WM. Auch die Frauenmannschaft des BVB sorgt mit ihrem Aufstieg für mehr Interesse am Sport. Außerdem in KURT – Das Magazin: Besuch im Campusgarten – wir zeigen euch, was an der TU alles wächst und gedeiht.