Psychische Erkrankungen im Profifußball: Noch immer ein Tabu?
VonWie wird mit psychischen Erkrankungen im deutschen Profifußball umgegangen? Eine Bestandsaufnahme in drei Kapiteln, die ebenso viel Licht wie Schatten offenbart.
Wie wird mit psychischen Erkrankungen im deutschen Profifußball umgegangen? Eine Bestandsaufnahme in drei Kapiteln, die ebenso viel Licht wie Schatten offenbart.
Großer Besucherandrang im Dortmunder Zoo: Alle wollen das kleine Breitmaulnashorn Willi sehen, das vor zwei Wochen zur Welt kam. Noch weicht es nicht von der Seite seiner Mutter. Und doch wird er schon bald im Rahmen eines Artenschutzprogramms den Zoo verlassen.
„Frist ist Frust“ – unter diesem Motto protestieren Studierende und Wissenschaftler deutschlandweit gegen befristete Arbeitsverträge an Unis. Sie fordern mehr dauerhafte Stellen und damit mehr Sicherheit. Auch an der TU Dortmund sind fast 90 Prozent der Stellen befristet.
Bis 2038 sollen alle Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Trotzdem geht Datteln 4 im Sommer ans Netz. Vor allem Umweltverbände kritisieren das neue Steinkohlekraftwerk schon jetzt, da es angesichts der Klimakrise ein falsches Signal sende.
KURT geht mit Marc Materzok auf die Jagd. Er ist 18 Jahre jung und zeigt, was alles zum seinem Hobby gehört. Elder Whitney und Elder Felix sind Mormonen. Sie widmen ihr Leben den strengen Regeln ihrer Religion. Wir begleiten sie in ihrem Alltag. Einen ganz anderen Alltag lebt Hinnerk Schichta. Er ist Tanzjogleur. Außerdem versuchen KURT-Reporter Nico und Calvin ihr Glück bei der Trendsportart „Roundnet“.
Was so alles in eine Windel passt konnten Schüler bei den Dortmunder
Hochschultagen ausprobieren. Die Hochschulen versuchten aber auch wichtige
Fragen zu beantworten, wie “Was mache ich nach dem Abi?”
Welcher Student geht nicht gerne feiern? Das international bekannte Label „Kittball“ gestaltet die Techno- und House-Szene in Dortmund schon seit mehreren Jahren. Nicht nur die Clubkultur in Dortmund wird aufgemischt, sondern seit April finden regelmäßig die „Rooftop“-Partys auf dem Dortmunder U statt. Wir haben uns angeschaut, wer sich hinter „Kittball“ versteckt und wie sie arbeiten.
Das Blutspendemobil des DRK steht noch bis Freitag auf dem Campus Nord der TU Dortmund. Wieso ist es wichtig, dass vor allem junge Leute spenden und wie läuft so eine Spende eigentlich ab?
Früh aufstehen mussten die Bewohner des Klinikviertels am Sonntag. Der Grund dafür war eine große Evakuierungsaktion. Vermutet wurden mehrere Weltkriegsbomben.
In der ersten Kurt-Sendung im neuen Jahr erfahrt ihr, wie ein Twitter Hashtag dabei hilft, dass Menschen an Feiertagen nicht mehr alleine sein müssen. Außerdem zeigen wir, wie unser Reporter beim Discodance-Training an seine Grenzen stößt. Studierende engagieren sich bei Fridays for Future und ihr seht, wie man aus Gesichtern lesen kann.