TV

KURT – Das Magazin: Frauenfußball, Jugger, Orchestermusik, Campusgarten

Von

Schilder, Kunststofflanzen und -Morgensterne – Beim Jugger wollen zwei Teams mithilfe dieser Spielgeräte gewinnen. Ganz so martialisch wie es klingt, geht es dabei aber nicht zu. Anna möchte unbedingt Orchestermusikerin werden. Für ihren Traum muss die Studentin hart arbeiten. Dortmund im Frauenfußballfieber – und das nicht nur dank der WM. Auch die Frauenmannschaft des BVB sorgt mit ihrem Aufstieg für mehr Interesse am Sport. Außerdem in KURT – Das Magazin: Besuch im Campusgarten – wir zeigen euch, was an der TU alles wächst und gedeiht. 

Nahaufnahme: Intelligenz und Hochbegabung

Von

Klischees über Hochbegabte gibt es viele – aber wie vielfältig ist die Begabung eigentlich? Haben Hochbegabte wirklich Probleme im sozialen Umfeld und schreiben immer die beste Noten? Diana, Carsten und Jacob nehmen uns mit in ihren Alltag und zeigen, was die Hochbegabung für sie bedeutet. 

KURT – Aktuell: 01.07.2023

Von

Auf dem Dortmunder Foodfestival Gourmedo präsentieren regionale Spitzenköche neben altbekannten Gerichten auch vegane Alternativen. In der katholischen Kirche können gleichgeschlechtliche Paare auch nach 6 Jahren „Ehe für alle“ noch nicht heiraten. Dafür kritisiert die katholische Jugend Dortmund den Vatikan. In den USA ist der 1. Juli „Tag der kreativen Eissorten“. KURT-Reporterin Katharina Strikkeling hat sich auf die Suche nach dem verrücktesten Eis im Ruhrpott gemacht.

Weitere Themen: Mindestlohnerhöhung, 50. Dortmunder Schachtage und ein Jahr schwarz-grüne Regierung in NRW.

KURT – Das Magazin: Andere Welten

Von

Die Giganten des Weltalls: Schwarze Löcher. Eine Ausstellung im Planetarium in Bochum dreht sich um das unglaubliche Phänomen. Astronom Prof. Dr. Bomans erklärt, was WissenschaftlerInnen heute noch vor Schwierigkeiten stellt. Thematisch bleiben wir im All. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum beschäftigt sich mit Mikrobakterien und untersucht ihre Bedeutung für Menschen im Weltraum. In eine andere Welt entführt uns Reporterin Anna Valle Rubiales. Sie nimmt uns mit in die Jurassic World Ausstellung in Köln und taucht dort in die Welt der Dinosaurier ein. Weitere Themen der Sendung: aufwändige Kostüme begeistern beim Japantag in Düsseldorf – junge Sportler:innen nehmen uns mit durch den Alltag ins Sportinternat.

KURT – Das Magazin: Socca World Cup, Carlo Bevilacqua, Organspende-Tattoo

Von

Ein Tattoo, um zu zeigen, dass man Organspender ist: Diese Idee hat der Verein Junge Helden entwickelt. So soll auf den Spendenmangel aufmerksam gemacht werden. Auf der Dortmunder Tattoo Convention kommt das gut an. Von der Kneipe ins Kino ist es oft nicht weit, beim Tresen-Filmfestival ist der Weg noch kürzer. Acht Dortmunder Bars haben eine Woche lang über 40 Kurzfilme gezeigt. Am Freitag wurde der Siegerfilm ausgezeichnet. Weitere Themen im KURT-Magazin: Kleinfeldfußball-WM in Essen, Fotokunst im Depot, Erlebniswelt Ausbildung und Diversity beim Libella-Festival.

KURT – Das Magazin: Unterwasserrugby, Tierpatenschaften, Künstler werden

Von

Der Dortmunder Zoo bietet Tierpatenschaften für Zootiere an. Uwe Pothe ist Pate von einem Löwen. Mit seiner finanziellen Unterstützung investiert der Förderverein “Zoofreunde Dortmund e. V.” zum Beispiel in Futter und Artenschutzprojekte. Aber es gibt auch Kritik an der Haltung von Zootieren. Wolf Malkusch vom Förderverein erzählt, wie er Zoo-Kritiker einstuft. Außerdem geht es um das “ArtLab” im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund. Jennifer Braun leitet das “ArtLab”. Im Magazin “KURT” berichtet sie, was das “ArtLab” ist. Besucher*innen können hier zum Beispiel Töpfern und Malen. Und: Die Sportart Unterwasserrugby verbindet Tauchen und Rugby. Trainer Jens Henning Müller vom “Tauchsportclub Münster e. V.” erzählt von den Vorteilen der Sportart.

KURT – Das Magazin: Streik, Erasmus und Oben-Ohne Schwimmen

Von

Der BVB hat gute Chancen auf den Meisterschaftssieg. Das Top-Spiel gegen
Bayern München steht an und unser KURT-Reporter Robin hat versucht, im
Schnelldurchlauf Dortmund-Fan zu werden. Verspätungen durch Streik sind
in den letzten Wochen zu Gewohnheit geworden. Am 27. März stand dann
aber ganz Deutschland still. Rasim Tosun ist Organisator des Streiks und
setzt sich gemeinsam mit seinen Kolleg:innen für bessere
Arbeitsbedingungen ein. Wie kocht man eigentlich klimaneutral? Das hat
unsere KURT-Reporterin Luisa bei einem Kochkurs im Rahmen der aktuellen
DASA-Ausstellung Foodprints herausgefunden. Auch die Auslandssemester
konnten während Corona kaum stattfinden. Jetzt geht´s aber wieder
richtig los: die Erasmus-Zahlen steigen. Mathilde, eine
Erasmus-Studentin aus Frankeich, nimmt uns in ihrem Auslandssemester in
Dortmund mit. Außerdem geht´s um die Energiepauschale, Kultur nach
Corona und, dass in Köln bald Oben ohne geschwommen werden darf.

Nahaufnahme: Das letzte Zuhause – Wenn das Sterben Alltag ist

Von

Wer ins Hospiz einzieht, der stirbt. Für viele Menschen sind die Einrichtungen ein “Letztes Zuhause”. Für Celina Seiler ihre tägliche Arbeit. Sie ist Pflegedienstleitung eines Hospiz in Lünen. Was macht es mit einem Menschen, den Tod in all seinen Formen, täglich vor Augen zu haben? Wie verändert es die Sicht auf das eigene Leben?

KURT – Das Magazin: Alpakas, Inflation und Radfahren in Dortmund

Von

Margit und Stefan Spiekermann sind Besitzer einer Alpakafarm im Sauerland. Der Alltag der exotischen Tiere auf der „Pako-Ranch“ ist gerade bei widrigen Wetterbedingungen äußerst aufregend. Dazu kommt das Dauerthema der Inflation. Dem Studierenden Erik ist das Obst und Gemüse zu teuer geworden. KURT-Reporter:innen haben mit einem Supermarktbesitzer und einer Ernährungswissenschaftlerin über Gründe und Lösungen für die hohen Preise gesprochen. Zudem bleibt die Situation für Fahrradfahrende in Dortmund ausbaufähig. Fabian Menke, Fahrradbeauftragter der Stadt, äußert sich zu den Herausforderungen. Student Lars wird auf seinem Weg auf dem Rad von Dortmund zur TU begleitet. Der Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Werner Blanke, übt Kritik an den Radfahrbedingungen. Zumindest für die Uni hat das Nachhaltigkeitsbüro nun neue abschließbare Fahrradboxen angekündigt. Auch bei der H-Bahn der Uni soll sich nun etwas tun. Wie schon öfter in der Vergangenheit kommen wieder Pläne auf, das H-Bahnnetz zu erweitern. Der Leiter der Systemtechnik Andreas Feldmann erklärt, warum es dieses Mal was werden könnte. Außerdem wurde das Deutschlandticket vorgestellt, das Studierende zu Unrecht vernachlässigen soll. Denn trotz gesetzlicher Regelung werden Studis beim 49-Euro-Ticket nicht finanziell entlastet. Die AStA und die Studierenden halten davon herzlich wenig. Und KURT-Reporter Tom Thiele war beim Architektur- und Industriedenkmal Zeche Zollverein unterwegs. Denkmalführer Frank Swigala führt ihn durch den „Eiffelturm des Ruhrgebietes“, der voller Geschichten steckt.

Nahaufnahme: Luxusgut Studium – Wer kann sich studieren leisten?

Von

David Hinder will Lehrer werden. Seine Familie kann ihn jedoch nicht finanziell unterstützen. Um sich ein Studium leisten zu können, muss er neben der Uni arbeiten. Die Doppelbelastung von Studium und Job wird schließlich zu groß, er muss seinen Traum aufgeben. Wie David geht es auch anderen jungen Menschen in Deutschland, die aus prekären Verhältnissen an die Uni kommen. Die steigenden Preise der vergangenen Monate erschweren ihre Situation zusätzlich. Aber auch Studierende, die auf Unterstützung zurückgreifen können, spüren die Teuerung von Mieten, Lebensmitteln und Energie deutlich. Die KURT-Redakteur*innen Justus Krause, Timo Pianka und Laura Städtler sprechen mit Expert*innen, Anlaufstellen und Betroffenen über die aktuelle finanzielle Situation von Studierenden in Deutschland. Welche Probleme bestehen? Und welche Lösungsansätze können Abhilfe schaffen?