Jonas glaubt an ein politisches System, das den öffentlich-rechtlichen Rundfunk steuert. Sybille fühlte sich ausgegrenzt, nicht repräsentiert, von Staat und Medien bevormundet. Sie beide haben kein Vertrauen mehr in den Journalismus. Aber woher kommt dieses Misstrauen? Wie gehen Redaktionen damit um? Und was müsste der Journalismus tun, um Menschen wie Sybille und Jonas wieder zurückzugewinnen?
Nahaufnahme: Der kleinste gemeinsame Nenner – Medienmisstrauen und Journalismus
0
Lea Hollender
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
E-Mail
Ein Beitrag von
Lea Hollender
Mehr von Lea Hollender
KURT – Das Magazin: Magersucht, Girls’ Day, Barrierefreiheit auf dem Campus
Von Magersucht sind besonders junge Frauen betroffen. Das gilt auch für Laura....
Mehr