Rest in Privacy (?)
VonWas passiert mit unseren Daten, wenn wir sterben? Digitale Spuren werden vererbt – wie gelingt ein sinnvoller Umgang damit?
Was passiert mit unseren Daten, wenn wir sterben? Digitale Spuren werden vererbt – wie gelingt ein sinnvoller Umgang damit?
Tierheime und “Petfluencer” stellen Tiere online, um auf ihre Vierbeiner aufmerksam zu machen. Ist das die Zukunft des Tierschutzes?
Online-Dating: endlose Möglichkeiten, unzählige Matches – aber auch Frust und Überforderung. Drei junge Menschen erzählen von ihren Erfahrungen.
Unverbindlich binden oder wahre Liebe finden: Wer durch viele Profile swiped, leidet schnell an Match-Müdigkeit – der nächste Schritt sind Dating-Burnouts.
Wie inklusiv und barrierefrei ist der TU-Hochschulsport? Im Gruppeninterview sprechen Studierende und Verantwortliche über Erfahrungen, Barrieren und Chancen.
Kurt Tittgen ist 100 Jahre alt, Kriegsüberlebender und ausgestattet mit einer großen Portion Lebensfreude. Wie sieht sein Alltag heute aus?
Seit 20 Jahren wird der Zeitung nachgesagt, dass sie stirbt. Warum sie noch nicht ausgestorben ist und was die Gefahr einer Nachrichtenwüste für uns bedeuten kann.
Unser Handy lenkt uns ab – sogar, wenn es ausgeschaltet auf dem Tisch liegt. Unsere Autorin sagt: Wir müssen lernen, bewusst damit umzugehen!
Viele Sportler*innen empfinden in ihrer Karriere Leistungsdruck. Eine Sportpsychologin erklärt, weshalb das nicht zwangsläufig etwas Schlechtes ist.
Zwei Generationen, ein Zuhause: Waltraud und Raffaella teilen Alltag, Aufgaben und Geschichten. Wie das Projekt „Wohnen für Hilfe“ verbindet.