Superfoods statt regional: Was steckt hinter dem Hype?
VonSuperfoods sind besonders exotische, teure und gehypte Produkte. Wie schlagen sie sich im Vergleich zu regionalen Produkten?
Superfoods sind besonders exotische, teure und gehypte Produkte. Wie schlagen sie sich im Vergleich zu regionalen Produkten?
Gemüse kann nicht nur auf Feldern, sondern auch in Regalen angebaut werden. Die einfache Idee könnte die Landwirtschaft revolutionieren.
Der Innovationsraum „Newfoodsystems“ strebt einen großen technologischen Fortschritt in der Alternativen Lebensmittelindustrie an.
Kleiner Wurm mit großen Auswirkungen: Können die Zustände in der Massentierhaltung bald schon durchs Futter verbessert werden?
Ein Wiener Start-up druckt veganen Lachs, um Überfischung und Tierleid entgegenzuwirken. Vielleicht lösen sie so auch andere Herausforderungen.
Insekten stehen bei den wenigsten Menschen auf dem Speiseplan. Dabei sind sie doch proteinreich und nachhaltig. Warum ernähren wir uns nicht längst von ihnen?
Seit dem 15. November gibt es acht Milliarden Menschen auf der Erde. Wie lassen sich so viele Menschen nachhaltig ernähren?
Das Thema Nachhaltigkeit ist für viele schon lange nicht mehr nur ein Trend. Das beweisen die Universität Kassel und die TU Dortmund.
Trauer ist in der Regel kein angenehmes Gefühl, dennoch hören wir häufig traurige Musik. Professorin Veronika Busch erklärt die Gründe für dieses paradoxe Verhalten.
Ein Thema, das viele lieber verschweigen, spielt in ihrem Leben eine große Rolle: Die deutsche Vergangenheit. Eline van Dijk ist Kunsthistorikerin und spürt die Herkunft von Kunstwerken auf, die während der Nazi-Zeit verschwunden sind. Ein Portrait über eine unermüdlich Suchende.