Die Medizin hat ein Frauenproblem
VonEnde 2022 lag der Anteil der Frauen in Spitzenpositionen in Kliniken bei rund 14 Prozent. Dabei studieren deutlich mehr Frauen Medizin als Männer.
Ende 2022 lag der Anteil der Frauen in Spitzenpositionen in Kliniken bei rund 14 Prozent. Dabei studieren deutlich mehr Frauen Medizin als Männer.
Die Gesellschaft hat sich im Bezug auf ihr Sportverhalten verändert. Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Vereine aus?
Ihre Visitenkarte kennen alle. On Stage rocken sie die Bühne, ganz ohne Gitarre. Die drei Fragezeichen sind längst Kult geworden. Wodurch?
Mini-Brokkoli und Mini-Kohlrabi wachsen im Keller eines Dortmunder Start-ups. Die kleinen Pflanzen könnten die Lösung für ein großes Problem sein.
Humor ist Geschmackssache. Aber worüber lachen wir? Lachforscher Rainer Stollmann über Humor, den deutschen Ernst und warum auch Tiere lachen können.
Trainer*in sein. Das Hobby vieler Menschen – hinter dem jedoch viel mehr steckt, als manch eine*r denken mag.
Nachhaltige Mobilität wird an der TU Dortmund unterschätzt. Was könnte sich künftig ändern, um den Weg zur Uni umweltschonender zu gestalten?
Neue Freund*innen können wir uns inzwischen auch mit zahlreichen Apps suchen. Wie funktioniert das? Und wie entstehen eigentlich Freundschaften?
Mehr Grün, mehr Licht, mehr Spaß – Studierende der TU haben herausgefunden, was sich junge Menschen für die Dortmunder Innenstadt wünschen.
Das Ehrenamt ist ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Werden die Freiwilligen genug wertgeschätzt und staatlich unterstützt?