Rebellion mit Rhythmus – Doctor Krápula im Interview
VonMit politischem Rock stieß Doctor Krápula in Kolumbien auf Widerstand. In Deutschland setzen sie ihr musikalisches Engagement fort.
Mit politischem Rock stieß Doctor Krápula in Kolumbien auf Widerstand. In Deutschland setzen sie ihr musikalisches Engagement fort.
Querdenker*innen sollen geplant haben, Sprengstoffanschläge auf Infrastruktur zu verüben und Gesundheitsminister Karl Lauterbach zu entführen.
Das Hybridmodell ist für Student*innen in den vergangenen Semestern zum Alltag geworden. Aber auch nach der Pandemie könnten digitale Angebote das Unileben bereichern.
Fangen wir mit dem Studium an, sehen wir unsere Eltern meist deutlich seltener. Das ist ganz normal, sagt Entwicklungspsychologin Sabine Seehagen. Im Interview spricht sie über Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung und warum sie selbst ihr Uni-Leben so genossen hat.
In Westafrika leiden viele Menschen Hunger. Der Ghanaer Doktorand Isaac Asirifi will helfen. Das Schlüsselwort lautet Biokohle.
Endlose Weiten: Felix macht eine Ausbildung zum Safari-Guide. Doch nicht so schlau: Künstliche Intelligenz lernt alles – auch zu diskriminieren. Ich liebe dich, dich und dich: Polyamorie ist mehr als nur “Freundschaft Plus”. The Biggest Loser: wie sich die Pandemie auf unsere Ernährung auswirkt. Totgesagte leben länger: warum Schallplatten immer noch gekauft werden. Zurück ins Rennen: Ralph rettet rostige Räder. Erdbeerfelder im Regal: Das Start-up vGreens macht in Vertical Farming.
Eine Cinderella Story? Wie Europas Football künftig aussehen soll. Schluss mit Ausbeutung: Inklusionsaktivistin Laura Gehlhaar im Interview. Das zweite erste Mal: wenn das Jungfernhäutchen rekonstruiert wird. Jugend an die Macht: Unser Autor fordert eine Jugendquote im Bundestag. Gründerinnen: Leider gibt es immer noch viel zu wenige. Kratz Quietsch Flüster: wie ASMR für Entspannung sorgen soll.
Naturschutz ist gesund: Unser Lebensstil begünstigt Pandemien – es reicht. Sportgeist im Blut: wie Menstruieren im Leistungssport tabuisiert wird. Applaus bleibt aus: Wanderzirkus Verona steckt wegen Corona fest. Alles für die Tonne: Heiko Jäger befreit Dortmund von Müll. Für die Familie: über den Zwiespalt von Studium und familiärer Pflege. Was der Bauer nicht scannt: Landwird Jonas Thiel digitalisiert seinen Hof.
Das zieht uns die Schuhe aus: So arbeiten Reseller im Netz. Venezuela in der Krise: wie ein Land eine ganze Generation verliert. Glatt durch den Suezkanal: Seefahrerin Lara will Kapitänin werden. Fuffis vom Finanzamt: wen die Steuererklärung reich machen könnte. Lockdown und Isolation: was Corona für depressiv Erkrankte bedeutet. Happy Birthday, Wikipedia: eine Danksagung an das Weltgehirn.
Betriebsklima unter Null: eine Forscherin über die Fahrt ihres Lebens in die Arktis. Suchste dir nicht aus: wenn Papa Verschwörungstheoretiker wird. Corona macht es schlimmer: Wie helfe ich Freund*innen mit Suizidgedanken? Früher war mehr CO₂: Ein Ex-Kapitalist entschuldigt sich bei Mutter Erde. You are not alone: Studierende berichten vom Corona-Semester.