8 Milliarden – Wie lassen sich so viele Menschen ernähren?
Seit dem 15. November gibt es acht Milliarden Menschen auf der Erde. Wie lassen sich so viele Menschen nachhaltig ernähren?
Studiert seit 2020 Journalistik an der TU Dortmund und als Nebenfach Geschichte an der RUB. Ursprünglich aus Bonn.
Seit dem 15. November gibt es acht Milliarden Menschen auf der Erde. Wie lassen sich so viele Menschen nachhaltig ernähren?
Dortmund soll fahrradfreundlicher werden. Dafür plant die Stadt neun neue Radrouten bis 2030. Auch Parkplätze müssen weichen. Weitere Themen bei KURT – Das Magazin: Gentrifizierung – in vielen Städten ist die Verdrängung ärmerer Menschen aus ihren Vierteln durch steigende Mieten ein großes Problem. Um dagegen vorgehen zu können, soll der Dortmunder Stadtrat ein Gentrifizierungsmonitoring beschließen. Außerdem: Ein Vogelgrippeausbruch, Festi Ramazan und 1.-Mai-Demos in Dortmund.
Gentechnik – das bringen die meisten von uns mit Super-Mais in
Verbindung. Aber dahinter steckt eigentlich viel mehr. Wir klären, wie
Gentechnik funktioniert und Kurt-Reporterin Anika Fischer findet raus,
was das Logo „Ohne Gentechnik“ eigentlich bedeutet. Außerdem: Kann
Gentechnik das Altern verlangsamen und wie finden das die
Dortmunderinnen und Dortmunder? Und die Kurt-Reporter checken: Kann
der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft helfen, Klima- und
Hungerprobleme zu vermeiden?
In Westafrika leiden viele Menschen Hunger. Der Ghanaer Doktorand Isaac Asirifi will helfen. Das Schlüsselwort lautet Biokohle.
Rechtsextremer Terror hat in Deutschland vielen Menschen das Leben gekostet. Ein Opfer des Terrors wurde Mehmet Kubasik. Wie sah sein Leben aus und welche Folgen hatte der Mord für die Hinterbliebenen? Außerdem: Durch die neue Bundesregierung ist die Legalisierung von Cannabis so wahrscheinlich wie noch nie. Wie könnte diese Gesetzesänderung aussehen und welche wirtschaftlichen Folgen hätte sie? Und: Nachdem letztes Jahr die Weihnachtsmärkte wegen Corona nicht öffnen konnten, geht es dieses Jahr wieder los. Wir haben uns gefragt: Wie arbeiten die Schausteller:innen, die dieses Jahr wieder ihre Buden öffnen dürfen und wie geht es ihnen damit?
Junge Aktivist*innen demonstrieren in Berlin für strengere Maßnahmen beim Klimaschutz. Dabei setzen sie auf einen drastischen Protest: Sie gehen in den Hungerstreik, um ein Gespräch mit Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz zu erzwingen. Die Politiker*innen sind die Kanzlerkandidat*innen von “Bündnis 90/Die Grünen”, “CDU” und “SPD” bei der Bundestagswahl 2021. Marlene Barth ist eine der Aktivist*innen vom “Hungerstreik21” und erzählt, wie sie den Streik erlebt. Außerdem: Dirk Roßmanek leidet unter Depressionen. Er macht eine Therapie mit Eseln. Durch die Tiere kommt er auf positivere Gedanken. Und: Das Team von “KURT – Das Magazin” spricht über Probleme bei Online-Prüfungen. Dazu zählen eine fehlende technische Ausrüstung, eine instabile Internetverbindung und laute Mitbewohner*innen.