“Hier darf man kein Ego haben” – Dortmunder Kleinparteien und die Kommunalwahl
VonDie Arbeit in Kleinparteien kostet Zeit und Geduld, dazu haben sie kaum Einfluss. Warum engagieren sich die Politiker*innen darin trotzdem?
Die Arbeit in Kleinparteien kostet Zeit und Geduld, dazu haben sie kaum Einfluss. Warum engagieren sich die Politiker*innen darin trotzdem?
Nachhaltigkeit, die satt macht. Julia Heinz erklärt, wie Rezepte vom Labor in der Mensa landen – und was Linsen damit zu tun haben.
Das Auto dominiert den öffentlichen Raum. Alles ist für und um das Auto herumgeplant. Das muss doch nicht sein.
Jonah Hadts Leben war lange von einer Histaminintoleranz geprägt – bis er mit „InTolerApp“ eine Lösung fand. Heute ist er Start-up-Preisträger.
Ein neuer Stadtratsbeschluss soll mehr öffentliche Toiletten bringen. Doch besonders für Wohnungslose bleibt die Versorgungslage weiterhin problematisch.
Der Dortmunder Stadtrat plant neue öffentliche Toiletten. Unsere Autorin findet: Wer obdachlos ist, darf nicht vom Menschenrecht ausgeschlossen werden.
Max Lucks will ein zweites Mal für Die Grünen in den Bundestag einziehen. Kein leichtes Unterfangen zwischen verfrühten Neuwahlen, sinkenden Umfragewerten, und drohendem Rechtsruck. KURT hat ihn im Wahlkampf begleitet.
Noah hat seinen Betrieb direkt nach der Ausbildung verlassen. Viele gehen diesen Schritt schon früher – Tendenz steigend. Wieso ist das so?
Upcycling trifft Kunst: Thomas Zigahn verwandelt Müll in kreative Produkte. Chaos ist sein Konzept, Nachhaltigkeit sein Antrieb – und alles hat seinen Platz.
Ronja Weidemann steckt mitten in der Unternehmensgründung. Neben ihrem Studium entwickelte sie eine Idee zum nachhaltigen Phosphatrecycling.