Mobilität im Wandel: Wie Müll den Treibstoff für Linienbusse liefert
VonIn Wuppertal werden Busse im ÖPNV mit aus Müll gewonnenem Wasserstoff angetrieben. Lässt sich ein solches Projekt auch anderswo nachahmen?
In Wuppertal werden Busse im ÖPNV mit aus Müll gewonnenem Wasserstoff angetrieben. Lässt sich ein solches Projekt auch anderswo nachahmen?
Der Innovationsraum „Newfoodsystems“ strebt einen großen technologischen Fortschritt in der Alternativen Lebensmittelindustrie an.
In vielen Innenstädten herrscht Leerstand wegen dem Online-Handel. Doch bedeutet das das Ende der Innenstadt?
Im BioTech-Sektor trifft Biologie auf Technologie. Darunter auch ein Wurm, der dem Antibiotikum den Kampf angesagt hat.
Aufgrund der Inflation und Energiekrise schießen die Preise in die Höhe. Besonders davon betroffen sind vor allem Bevölkerungsgruppen mit geringem Einkommen – wie etwa Studierende. Reicht das Geld noch aus?
Die Geschichte der deutschen Abhängigkeit von russischer Energie zeigt sich nirgends so deutlich wie beim Gaspipeline-Projekt Nord Stream. Ein Protokoll.
Seit dem Angriff auf die Ukraine will Deutschland schnellstmöglich auf russische Energie verzichten. Ein Energieexperte erklärt, was das für den Winter bedeutet.
Tiere als Therapiehelfer? Kann das funktionieren und wenn ja wie? Seit Amadeus denken kann, reitet der 18-Jährige. Er ist sich sicher, dass er ohne sein Pferd nicht dort wäre, wo er heute ist.
Homosexualität ist in vielen Ländern immer noch strafbar. Daher führen viele queere Migrant*innen in ihrer Heimat ein Doppelleben. Auch Anas Azzam hat diese Erfahrung gemacht. Nun setzt er sich für queere Geflüchtete ein.
Lange war klar, dass Morschenich im Rheinland den Kohlebaggern weichen wird. Doch jetzt soll der Ort bleiben. Einblicke in ein zurückgelassenes Dorf.