TV

ImpulsRedaktion: Frau Lose stellt sich dem Verpackungsmüll

Von

226,5 kg Müll pro Kopf – das ist der traurige Rekord, den wir 2019 in Deutschland aufgestellt haben. In unserer zweiten Folge haben wir daher Janina Westerkowski getroffen. Sie ist Gründerin des Unverpacktladens „Frau Lose“. Dieser hat mithilfe von Crowdfunding im Herbst 2019 in der Rheinischen Straße seine Türen geöffnet. Am Anfang noch ein sieben-Personen-Verein, hat „Frau Lose“ mittlerweile schon eine kleine Community gegen den Verpackungsmüll etabliert. Neben dem Einkaufen will “Frau Lose” auch mit Workshops, Foodsharing und anderen Angeboten zum nachhaltigen und gleichzeitig sozialverträglichen Konsum anregen. Wir haben uns im Laden umgeschaut und herausgefunden, wie „Frau Lose“ funktioniert.

ImpulsRedaktion: Juri gibt Plastik ein neues Leben

Von

Plastik in der Natur stört – findet auch der Dortmunder Juri Schäffer. Deshalb paddelt er mit selbstgebauten Booten auf dem Dortmund-Ems-Kanal, um Wasser und Ufer von Plastik zu befreien. Die Boote hat er sich aus Bambus, LKW-Planen und Fahrradschläuchen selbst zusammengebastelt. Wie hat er die Boote gebaut? Was findet er? Und vor allem, was macht er mit dem gesammelten Plastik? Das wollen wir von Juri wissen – deshalb sind wir mit Reporter und Kamera selbst in sein Boot gestiegen und haben ihn bei einer seiner Touren begleitet.

Musicals – Alleskönner oder nichts so richtig?

Von

Musicals begeistern die Menschen mit ihrer Vielfältigkeit. In Deutschland werden sie aber häufig unterschätzt und nicht immer als eigenständige Kunstform ernst genommen. Aber woher kommen diese Vorurteile? Und wieso ist das Genre trotzdem so erfolgreich? Ein Bericht von Fabienne Rink

Nahaufnahme: Ein Tag auf der Rennbahn

Von

Pferde und Zuschauer sollen einen perfekten, reibungslosen Renntag erleben. Damit das auch klappt, haben einige Menschen auf und abseits der Trabrennbahn in Gelsenkirchen richtig viel zu tun. An einem Renntag muss  zum Beispiel Bahnärztin Julia ihre Zeit zwischen Dopingtests und Impfen aufteilen und Trabrennfahrer Tim hofft auf eine gute Platzierung.

Nahaufnahme: Leben unter Leistungsdruck – Wenn dabei sein nicht alles ist

Von

Lisa Brömmel ist Amateur-Radsportlerin und Polizistin. Sie liebt die Geschwindigkeit auf dem Fahrrad. Neben dem Vollzeit-Job als Polizistin findet Lisa Brösel den idealen Ausgleich im Radsport. In der “Nahaufnahme” sprechen wir mit Experten über den Amateursport, seine Vorteile und Risiken. Auch viele Amateur-Sportler wollten Erfolg statt Spaß. Frustration trete dann ein, wenn der Erfolg ausbleibe, so Sportpsychologe Jürgen Walther.

“The Movies that made us” – von Film und Gesellschaft

Von

Ist der Film “Joker” gefährlich? Welche Werte haben sich im Kino verändert? Was hat “MeToo” bewirkt und warum sind wir so fasziniert von unserer eigenen Geschichte? Filme sind fester Bestandteil unserer Kultur und damit unserer Gesellschaft. Sie bilden die Gesellschaft ab und die Gesellschaft bildet den Film ab. Ein genauer Blick auf die Leinwand.

Nahaufnahme: Zwischen den Klimafronten

Von

Die Frage nach dem richtigen Klimaschutz ist eine der wichtigsten unserer Zeit geworden. Die Meinungen dazu gehen immer weiter auseinander. Wieso wehren sich manche Menschen gegen jegliche Klimaschutzmaßnahmen und leugnen den menschengemachten Klimawandel? Und wie weit würden Klimaschützer wie die von Extinction Rebellion gehen, um das Klima zu retten? Weit genug, um demokratische Grundsätze in Frage zu stellen? In der Nahaufnahme haben wir mit Extinction Rebellion gesprochen und versucht, Klimawandelleugner zu kontaktieren.

Nahaufnahme: Wo Klimaschützer an ihre Grenzen kommen

Von

Immer und überall nachhaltig leben – geht das überhaupt? Reporterin Melissa begleitet zwei Fridays for Future-Anhänger in ihrem Alltag und will sehen, wo sie an ihre Grenzen kommen. Drei Tage sollen die beiden Klimaschützer sich selbst testen. Schaffen sie die Challenge? Oder haben auch sie ihr Limit?