digital

KURT – Das Magazin: Alpakas, Inflation und Radfahren in Dortmund

Von

Margit und Stefan Spiekermann sind Besitzer einer Alpakafarm im Sauerland. Der Alltag der exotischen Tiere auf der „Pako-Ranch“ ist gerade bei widrigen Wetterbedingungen äußerst aufregend. Dazu kommt das Dauerthema der Inflation. Dem Studierenden Erik ist das Obst und Gemüse zu teuer geworden. KURT-Reporter:innen haben mit einem Supermarktbesitzer und einer Ernährungswissenschaftlerin über Gründe und Lösungen für die hohen Preise gesprochen. Zudem bleibt die Situation für Fahrradfahrende in Dortmund ausbaufähig. Fabian Menke, Fahrradbeauftragter der Stadt, äußert sich zu den Herausforderungen. Student Lars wird auf seinem Weg auf dem Rad von Dortmund zur TU begleitet. Der Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Werner Blanke, übt Kritik an den Radfahrbedingungen. Zumindest für die Uni hat das Nachhaltigkeitsbüro nun neue abschließbare Fahrradboxen angekündigt. Auch bei der H-Bahn der Uni soll sich nun etwas tun. Wie schon öfter in der Vergangenheit kommen wieder Pläne auf, das H-Bahnnetz zu erweitern. Der Leiter der Systemtechnik Andreas Feldmann erklärt, warum es dieses Mal was werden könnte. Außerdem wurde das Deutschlandticket vorgestellt, das Studierende zu Unrecht vernachlässigen soll. Denn trotz gesetzlicher Regelung werden Studis beim 49-Euro-Ticket nicht finanziell entlastet. Die AStA und die Studierenden halten davon herzlich wenig. Und KURT-Reporter Tom Thiele war beim Architektur- und Industriedenkmal Zeche Zollverein unterwegs. Denkmalführer Frank Swigala führt ihn durch den „Eiffelturm des Ruhrgebietes“, der voller Geschichten steckt.

KURT – Aktuell: 28.01.2023

Von

Ein gewohnt grau-trüber Januar neigt sich dem Ende. Was am letzten Wochenende des Monats im Ruhrgebiet geschah, zeigt die neueste Ausgabe des KURT-Magazins.
Über das Gelände der Westfalenhalle schallten vergangenen Freitag Klänge, von Menschen ausgestoßen, mit Tieren zum Verwechseln ähnlich. Die Rede ist von der deutschen Hirschruf-Meisterschaft, ausgetragen auf der „Hund und Jagd“-Messe. Wer konnte das Rufen für sich entscheiden? Und was passiert ansonsten auf der Messe?
Mit dem Februar vor der Tür rückt nicht nur der Frühling näher. Sobald die Monats-Ziffer im Kalender auf „Zwei“ umspringt, entfällt die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Wie stellen sich Bahnbetriebe auf die Umstellung ein?
Ein Stück buntes Hartplastik, mit Noppen auf der Ober- und Löchern auf der Unterseite. Die Idee hinter dem Legostein ist simpel und von Erfolg gekrönt. Vergangenen Freitag feierte das Patent, welches Lego auf den kultigen Stein erhob, 65-jähriges Jubiläum. Doch gerade in den letzten Jahren war die Firma Kritik ausgesetzt.
Der 28. Januar war neben Lego-Jubiläum auch Tag des Blindenhundes. Kein Vierbeiner kommt als Alltags-Assistent auf die Welt. Die Ausbildung für Hunde dauert Jahre. Aber wie läuft sie eigentlich ab?

KURT – Das Magazin: Poledance, Foodsharing, Musiker auf TikTok

Von

Mit Tiktok zum großen Durchbruch? Die Zwillinge Finn und Jonas aus Dortmund versuchen genau das. Mit Hilfe der Plattform wollen die beiden ihre Musik unter die Leute bringen. Außerdem: Poledance gilt oft noch als sexualisiert. Die Tänzerinnen des VI-Tanzstudios zeigen, wie herausfordernd der Sport ist und räumen auf mit den Vorurteilen. Und: Leistungssport im Studium. Zwischen Klausurenphasen und Wettbewerben kann es sehr stressig werden. Zwei Leistungssportler zeigen uns, wie der Spagat gelingen kann.

KURT – Das Magazin: Die Zukunft des Mülls

Von

Schon beim Einkauf produzieren wir alle sehr viel Müll. Unverpacktläden sind hier eine Alternative. Sie müssen aber immer mehr ums Überleben kämpfen. Außerdem: Biomüll als starke Alternative in der aktuellen Energiekriese. Warum wird der Rohstoff nicht ausschöpfend genutzt?
Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Upcycling – Abfallprodukte aufwerten, statt wegwerfen. Nachhaltige Kunststoffe – Sie sollen bei der Bekämpfung des Plastikmülls helfen.

KURT – Das Magazin: Energiekrise an Hochschulen, Döner und Inflation, Erwachsene lernen Schwimmen

Von

Viele sind von den steigenden Energiekosten betroffen. So auch Universitäten. Wenn die Preise weiter hoch gehen, sind Forschungsprojekte in Gefahr. Die KURT-Reporter*Innen sprechen zudem mit einem erwachsenen Nichtschwimmer. Und sie fragen sich, wie gefährlich das Fahrradfahren in Dortmund oder wie stressig die Arbeit als Pfleger ist. Außerdem geht es darum, wie umweltfreundlich vegane Ernährung ist und wie sich die Inflation auf die Dönerpreise auswirkt.

KURT – Das Magazin: Ende des 9€-Tickets, ukrainische Kinder in der Schule, Champions-League-Auftakt

Von

Drei Monate lang konnten die Menschen in Deutschland günstig mit Bussen und Bahnen durch‘s Land fahren. Damit ist jetzt Schluss, aber wie sieht es mit einer Nachfolge aus? Die „KURT“-Reporter*innen treffen eine Familie, deren Kinder jetzt eine Schule in NRW besuchen. Und berichten vom Auftaktspiel des BVB in der Champions-League. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die Ungleichbehandlung von Menschen mit Behinderung im öffentlichen Personennahverkehr.

Nahaufnahme: OnlyFans als Nebenjob – erotisches Streaming-Portal erklärt

Von

Das Streaming-Portal “OnlyFans” bietet verschiedene erotische und pornografische Inhalte an. Juan aus Bochum überträgt seine pornografischen Streams auf “OnlyFans”. Im Gespräch mit KURT-Reporter Leon Hüttel spricht er über seinen Nebenjob. Besonders in den sozialen Medien begegnen “OnlyFans”-Creator*innen viele Vorurteile. Wir begleiten Creator Juan auf einen Porno-Dreh nach Frankfurt.

Nahaufnahme: Ein Jahr nach der Flut

Von

Am 14. Juli 2021 haben Wassermassen Gebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinlandpfalz überflutet. Noch in der Nacht auf den 15. Juli brachen Häuser und Brücken ein. Auch Menschen wurden von der Flutwelle mitgerissen – die Wassermassen hinterlassen 184 Tote. Wir blicken ein Jahr später ins Ahrtal und an die Erft und schauen, was sich bis heute verändert hat.