Digitales Lernen: Wie sich die fortschreitende Digitalisierung auf Student*innen auswirkt
Die Welt wird digitaler und damit auch das Studium. Durch die vielen neuen Möglichkeiten verändert sich der Lernprozess. Und damit auch der Lernerfolg?
Die Welt wird digitaler und damit auch das Studium. Durch die vielen neuen Möglichkeiten verändert sich der Lernprozess. Und damit auch der Lernerfolg?
Der eine Trend kommt, der andere Trend geht. All das passiert meist in nur wenigen Stunden. Die Schnelllebigkeit von Trends nimmt immer weiter zu. Aber was sind überhaupt Trends und wie werden diese durch Social Media wie TikTok unterstützt?
Die Europäische Union entscheidet heute über einen möglichen Beitritt der Ukraine in die EU. In seiner neusten Video-Botschaft bezeichnet der ukrainische Präsident die Gespräche in Brüssel als eine der schicksalsträchtigen Moment für die Ukraine. Der europäische Rat berät am 23. und 24. Juni über den Kandidatenstatus der Ukraine. Für einen Beitritt müssen alle 27 Mitgliedsstaaten der EU zustimmen.
Heute startet das “festival contre le racisme” an der TU Dortmund. Das Festival geht noch bis Freitag (24. Juni). In einer Reihe von Veranstaltungen wie Vorträgen, Filmvorführungen, Konzerten und vielen weiteren Events sollen sich die Teilnehmer*innen mit Themen wie Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Diskriminierung auseinandersetzen.
Frankreichs Staatschef Emmanuel Marcon erreicht mit seinem Parteienbündnis „Ensemble“ bei der finalen Parlamentsabstimmung nur 245 von 577 Sitzen. Damit ist er zwar stärkste Kraft in der Nationalversammlung, Macron erreicht aber nicht die absolute Mehrheit von 289 Sitzen. Für eine absolute Mehrheit muss er also nun von anderen Kräften im Parlament unterstützt werden.
Durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg gibt es vermehrt schlechte Nachrichten. Den endlosen Konsum negativer Nachrichten nennt man Doomscrolling. Hier erfahrt, was es mit uns macht und was wir dagegen machen können.
Nach nur einem Jahr trennen sich die Wege vom BVB und Trainer Marco Rose. Das gab der Verein am Freitag (20. Mai) bekannt. Ein Nachfolger ist bis jetzt noch nicht bekannt.
Der Bundesrat hat das Neun-Euro-Ticket final beschlossen. Der Senkung von Energiesteuern auf Kraftstoffe hat zumindest der Bundestag schon zugestimmt. Beides soll ab dem 1. Juni gelten.
Die Bundesregierung hat sich für die Verlängerung des Einsatzes in Mali ausgesprochen. Die personelle Obergrenze soll dabei von 1100 auf 1400 Soldat*innen angehoben werden.
Wer Bock auf Wintersport hat, muss nicht gleich in die bayrischen Alpen, sondern kann das auch hier in NRW machen. In der KURT-Sondersendung sind die Studierenden der TU Dortmund unter anderem in Winterberg unterwegs. Dort portraitieren sie den Dortmunder Bobanschieber Max Neumann und begleiten das Takeover Event, bei dem die Frauen den Snowboard-Park übernehmen. in einer Challenge tauschen zwei Sportlerinnen die Rolle und zeigen damit die Unterschiede auf dem Eis zwischen Eishockey und Eiskunstlauf. Reporter Jan-Paul wagt zudem in einem Selbstversuch den Satz von einer Skisprung-Schanze.