Das traditionelle Museum in modernen Zeiten
VonWährend viele Museen auf moderne Technologien setzen, halten andere an traditionellen Ausstellungskonzepten fest, um ihre Identität zu bewahren.
Während viele Museen auf moderne Technologien setzen, halten andere an traditionellen Ausstellungskonzepten fest, um ihre Identität zu bewahren.
Online-Dating: endlose Möglichkeiten, unzählige Matches – aber auch Frust und Überforderung. Drei junge Menschen erzählen von ihren Erfahrungen.
Unverbindlich binden oder wahre Liebe finden: Wer durch viele Profile swiped, leidet schnell an Match-Müdigkeit – der nächste Schritt sind Dating-Burnouts.
Hannah Brinkmann hat in diesem Jahr den Dortmunder Comicpreis gewonnen. Im Interview erzählt sie, wie die Kunstform in Deutschland ihren Platz findet.
In Dortmund hat die Kunstform des Comics einen besonderen Platz. Im Interview erzählt Sophia Paplowski, warum die Stadt sich um die Szene bemüht.
Awareness wird im Nachtleben zunehmend präsenter – auch in Clubs. Ein Team spricht darüber, warum ein Zettel mit „Luisa ist hier“ nicht ausreicht.
Immer mehr Veranstalter*innen setzen auf Awareness-Teams – auch im Ruhrgebiet. Mit ihrer Präsenz übernehmen sie im Nachtleben eine wichtige Rolle.
Wie inklusiv und barrierefrei ist der TU-Hochschulsport? Im Gruppeninterview sprechen Studierende und Verantwortliche über Erfahrungen, Barrieren und Chancen.
Fast die Hälfte der Kinder in Deutschland hat Migrationshintergrund. Im Kinderbuchmarkt spiegelt sich das nicht wider. Folgenlos bleibt das nicht.
Im Ballett haben drei Tänzer*innen ihre Leidenschaft gefunden. Dennoch schränkt die Kunstform ihr Leben enorm ein. Warum sie weitermachen.