Kirchenschließungen – Wenn Gläubige ihr Zuhause verlieren
VonDie Pfarrei St. Gertrud blickt auf 750 Jahre zurück. 2025 verliert sie ihre Kirche – wie geht eine Gemeinde mit diesem Abschied um?
Die Pfarrei St. Gertrud blickt auf 750 Jahre zurück. 2025 verliert sie ihre Kirche – wie geht eine Gemeinde mit diesem Abschied um?
„Wenn wir das spielen, fühlt sich das irgendwie echt an.“ Das Schauspielkollektiv18plus aus Dortmund hat ein junges Drama zum Sound des Lebens entwickelt.
Eine Kunstausstellung zwischen Shoppingtrubel, Pinselstrichen und Erstaunen. Hinter der Kunst von Akmal verbirgt sich eine Geschichte, die bewegt.
Mit politischem Rock stieß Doctor Krápula in Kolumbien auf Widerstand. In Deutschland setzen sie ihr musikalisches Engagement fort.
Ringtennis? Noch nie gehört. Doch der Randsport ist für seine Spieler*innen mehr als nur ein Hobby – ein Sport zwischen Präzision, Tempo und Leidenschaft.
Maël und Jonas stehen gemeinsam auf der Bühne: Warum sie dennoch nicht beste Freunde sind und wie sie mit ihrer Musik das Leben anderer versüßen.
Bademeister*innen sehen sich mit Verantwortung und Personalmangel konfrontiert. Welche Auswirkungen hat das für die Bäder und die Besucher*innen?
Der DFB hat die U17-Bundesliga der Mädchen abgeschafft. Obwohl Verbände und Vereine dafür waren, gibt es nun viel Kritik. Könnte diese Entscheidung die Talentförderung langfristig beeinflussen?
Während viele Museen auf moderne Technologien setzen, halten andere an traditionellen Ausstellungskonzepten fest, um ihre Identität zu bewahren.
Online-Dating: endlose Möglichkeiten, unzählige Matches – aber auch Frust und Überforderung. Drei junge Menschen erzählen von ihren Erfahrungen.