Tag der Arbeiter*innen: Über die Geschichte des 1. Mai
VonJährlich rufen Gewerkschaften am 1. Mai zu Kundgebungen auf. Den Ursprung des Tages kennen nur wenige. Kurt erklärt die Geschichte des 1. Mai.
Jährlich rufen Gewerkschaften am 1. Mai zu Kundgebungen auf. Den Ursprung des Tages kennen nur wenige. Kurt erklärt die Geschichte des 1. Mai.
Die Dortmunder City beeindruckt vor allem durch eins: ihren Leerstand. Unser Autor will, dass der Westenhellweg wiederbelebt wird. Jetzt!
Thomas Dragunski ist wohl der größte Fan des VfL Bochum. Daher auch sein Spitzname: „VfL-Jesus“. Wer ist dieser Mann? Unser Autor hat ihn getroffen.
Im ,,Sag mal Prof…” geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Geologe Martin Sauter, warum Meerwasser salzig und Flusswasser süß ist.
Durch das pure Vertrauen ins Navi achten wir oft nicht auf unsere Umgebung. Manche Autofahrten endeten so im Hafenbecken. Können wir wegen Navis unseren Orientierungssinn verlieren?
Julian Assange enthüllte mit Wikileaks potenzielle Kriegsverbrechen. Die USA werfen ihm Spionage vor. Was hat er getan, um zu einem der meistgesuchten Whistleblower der Welt zu werden?
Eine junge Café-Inhaberin, ein alteingesessener Verein und die Stadt Dortmund wollen die Nordstadt verändern. Wie viel hat sich schon in dem Viertel getan?
Ghostwriter*innen schreiben wissenschaftliche Arbeiten für jene, die es selbst nicht machen wollen oder können. Im Interview spricht ein Ghostwriter über seine Arbeit.
Im Fußball braucht es Schiedsrichter*innen. Zwei von ihnen erzählen von ihrer Passion für die Aufgabe und von Erfahrungen auf und neben dem Platz.
Das Hybridmodell ist für Student*innen in den vergangenen Semestern zum Alltag geworden. Aber auch nach der Pandemie könnten digitale Angebote das Unileben bereichern.