Linsen statt Leberkäse? – Wie Forschung unser Mensaessen verändert
VonNachhaltigkeit, die satt macht. Julia Heinz erklärt, wie Rezepte vom Labor in der Mensa landen – und was Linsen damit zu tun haben.
Nachhaltigkeit, die satt macht. Julia Heinz erklärt, wie Rezepte vom Labor in der Mensa landen – und was Linsen damit zu tun haben.
Golf und die Umwelt, passt das überhaupt zusammen? Zu Besuch bei einem Golfclub, der beides miteinander vereinen will.
Vertrocknete Pflanzen und weniger Ertrag – so geht es vielen Landwirt*innen im Juni 2023, denn es ist zu trocken. Auf den Höfen weiß man zwar von Lösungsansätzen, aber sind diese auch rentabel?
In Wuppertal werden Busse im ÖPNV mit aus Müll gewonnenem Wasserstoff angetrieben. Lässt sich ein solches Projekt auch anderswo nachahmen?
Der Innovationsraum „Newfoodsystems“ strebt einen großen technologischen Fortschritt in der Alternativen Lebensmittelindustrie an.
Die EU-Taxonomie soll Geld von Anleger*innen in nachhaltige Unternehmen lenken. Im Kampf gegen den Klimawandel ist sie aber nicht der große Durchbruch.
Unser Reiseverhalten verändert sich immer weiter. Hinzu kommen Debatten über Massentourismus, die Klimakrise und Corona. Dürfen wir zukünftig gar nicht mehr reisen? Oder gibt es Alternativen?
Union und SPD haben sich auf die letzten strittigen Punkte zum Kohleausstieg geeinigt. Jetzt können die dafür notwendigen Gesetze beschlossen werden. Bis 2038 will Deutschland alle Kohlekraftwerke abschalten. Der Strom soll dann aus Erneuerbaren Energien kommen.
Trotz des wachsenden Umweltbewusstseins fällt es vielen Menschen noch immer schwer, aufs Fliegen zu verzichten. Vier Blogger erzählen, wie sie beim Reisen CO2 einsparen.
Wenn der Gedanke an die eigene Zukunft plötzlich Angst macht, wenn von heute auf morgen die gesamte Ernte absäuft, wenn nach Jahrzehnten auf einmal die Kündigung droht – dann empfinden Betroffene das oft als ungerecht. Aber was bedeutet Klimagerechtigkeit? KURT-Reporterin Pia Stenner auf der Suche nach Antworten.