Freiwillig verzichtet niemand: Warum die EU-Taxonomie das Klima nicht rettet
VonDie EU-Taxonomie soll Geld von Anleger*innen in nachhaltige Unternehmen lenken. Im Kampf gegen den Klimawandel ist sie aber nicht der große Durchbruch.
Die EU-Taxonomie soll Geld von Anleger*innen in nachhaltige Unternehmen lenken. Im Kampf gegen den Klimawandel ist sie aber nicht der große Durchbruch.
Unser Reiseverhalten verändert sich immer weiter. Hinzu kommen Debatten über Massentourismus, die Klimakrise und Corona. Dürfen wir zukünftig gar nicht mehr reisen? Oder gibt es Alternativen?
Union und SPD haben sich auf die letzten strittigen Punkte zum Kohleausstieg geeinigt. Jetzt können die dafür notwendigen Gesetze beschlossen werden. Bis 2038 will Deutschland alle Kohlekraftwerke abschalten. Der Strom soll dann aus Erneuerbaren Energien kommen.
Trotz des wachsenden Umweltbewusstseins fällt es vielen Menschen noch immer schwer, aufs Fliegen zu verzichten. Vier Blogger erzählen, wie sie beim Reisen CO2 einsparen.
Wenn der Gedanke an die eigene Zukunft plötzlich Angst macht, wenn von heute auf morgen die gesamte Ernte absäuft, wenn nach Jahrzehnten auf einmal die Kündigung droht – dann empfinden Betroffene das oft als ungerecht. Aber was bedeutet Klimagerechtigkeit? KURT-Reporterin Pia Stenner auf der Suche nach Antworten.
In Zeiten von Klimadebatten führt kein Weg mehr an der Diskussion um das Auto vorbei: Autos verursachen ein Fünftel aller CO2-Emissionen in Deutschland. Was also tun, damit auch der Verkehr endlich weniger Treibhausgase ausstößt? KURT-Reporter Niklas Hons hat sich auf die Suche gemacht, wie eine nachhaltige Verkehrspolitik in Zukunft aussehen kann.
#zerowaste, #sustainablefashion, #vegan: Während der Begriff Nachhaltigkeit früher mit dem Klischee stricksockentragender Reformhauseinkäufer behaftet war, überschwemmt er heute die sozialen Medien. Aber wie kann ein Weg in ein klimabewussteres Leben aussehen? KURT-Reporterin Celine Wegert hat drei Menschen besucht, die auf ihre ganz bestimmte Art und Weise nachhaltig leben.
Junge Politiker*innen der Bundestagsparteien erzählen, wie sie sich eine gerechte Klimapolitik vorstellen. Hintergrund ist das Klimaschutzpaket der Bundesregierung, das auf mehr Klimaschutz abzielt. Dies soll auch sozialverträglich sein. Doch wie ist es möglich, einen gerechten Umweltschutz wirklich durchzusetzen?
Die Textilindustrie ist eine der schmutzigsten weltweit und jeder Griff zur Kleiderstange kann zum Problem beitragen. Aber wie sehen die Alternativen aus? KURT-Reporterin Karin König wirft einen Blick in eine mögliche Zukunft der Modewelt.
Immer und überall nachhaltig leben – geht das überhaupt? KURT-Reporterin Melissa Leonhardt begleitet zwei Fridays for Future-Anhänger in ihrem Alltag und will sehen, wo sie an ihre Grenzen kommen. Drei Tage sollen die beiden Klimaschützer sich selbst testen. Schaffen sie die Challenge? Oder kommen auch sie an ihr Limit?