Zwischen #whatsinmybag und #NoAfD: Politiker*innen auf TikTok
VonDer Bundestag erobert TikTok: Immer mehr Politiker*innen nutzen die App für politische Kommunikation. Hat sie andere Kommunikationsformen überholt?
Der Bundestag erobert TikTok: Immer mehr Politiker*innen nutzen die App für politische Kommunikation. Hat sie andere Kommunikationsformen überholt?
Lukas ist Student und seit ein paar Wochen Prorektor an seiner Universität. Durch sein Amt hat er die Chance, sein Umfeld noch aktiver als vorher mitzugestalten.
Influencer. Die Marketingstrategien der Gegenwart. Was sich hinter den Kulissen abspielt und warum nicht immer alles der Wahrheit entspricht.
Das Ehrenamt ist ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Werden die Freiwilligen genug wertgeschätzt und staatlich unterstützt?
Ob im Bundestag in Berlin oder im Dortmunder Stadtrat, Frauen sind auf allen politischen Ebenen unterrepräsentiert. Woran liegt das?
Psychisch belastete Geflüchtete werden in Deutschland alleingelassen. Denn die Psychosozialen Zentren sind am Limit ihrer Kapazitäten.
In Deutschland sind Vermögen so ungleich verteilt wie in kaum einem anderen europäischen Land. Ein Grund dafür sind steuerfrei übertragene Erbschaften und Schenkungen. Wie sollte die Politik damit umgehen? Ein Streitgespräch.
Vertrocknete Pflanzen und weniger Ertrag – so geht es vielen Landwirt*innen im Juni 2023, denn es ist zu trocken. Auf den Höfen weiß man zwar von Lösungsansätzen, aber sind diese auch rentabel?
Geld drucken ohne Ende, das klingt nach einem Traum. Aber wenn der Staat das tut, führt das zur Inflation? Prof. Dr. Schmidt und Dr. Ehnts sind sich uneins.
Wohnungslosigkeit ist im Ruhrgebiet allgegenwärtig, trotz verschiedenster Hilfsangebote der Städte. Warum werden die Angebote nicht angenommen?