KURT – Das Magazin

KURT – Das Magazin: Ende des 9€-Tickets, ukrainische Kinder in der Schule, Champions-League-Auftakt

Von

Drei Monate lang konnten die Menschen in Deutschland günstig mit Bussen und Bahnen durch‘s Land fahren. Damit ist jetzt Schluss, aber wie sieht es mit einer Nachfolge aus? Die „KURT“-Reporter*innen treffen eine Familie, deren Kinder jetzt eine Schule in NRW besuchen. Und berichten vom Auftaktspiel des BVB in der Champions-League. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die Ungleichbehandlung von Menschen mit Behinderung im öffentlichen Personennahverkehr.

KURT – Das Magazin: Regrowing, Bestattung, die Pille

Von

Regrowing bedeutet vermeintliche Bioabfälle weiter zu verwenden. “KURT”-Reporterin Katharina Roß macht den Selbstversuch. Sie platziert Gemüsereste in einem Wasserglas auf ihrer Fensterbank und hofft, dass sie neue Wurzeln bilden. Wie viel der private Gemüseanbau zum Umweltschutz beiträgt, erfragt Katharina Roß in “KURT – Das Magazin”. Außerdem: Die Ausbildung zum/zur Bestatter*in ist ein beliebter Ausbildungsberuf, sagt Elke Herrnberger vom Bundesverband Deutscher Bestatter. Bestatterin Stefanie Kamp-Knorren erklärt, welche Herausforderungen das digitale Zeitalter für den Beruf mit sich bringt. Und: Die Pille ist ein hormonelles Verhütungsmittel. Lange war sie die Verhütungsmethode Nummer 1. In letzter Zeit verliert sie jedoch an Popularität. Die Frauenärztin Dorothee Kleinschmidt klärt über alternative Verhütungsmethoden auf.

KURT – Das Magazin: Magersucht, Girls’ Day, Barrierefreiheit auf dem Campus

Von

Von Magersucht sind besonders junge Frauen betroffen. Das gilt auch für Laura. In “KURT – Das Magazin” berichtet die 22-Jährige über ihre Krankheit. In der Fachsprache nennt man die Essstörung auch “Anorexia nervosa”. Im Interview verrät Laura, wie sie ihren Kampf gegen die Magersucht gewonnen hat. Die “KURT”-Redaktion spricht außerdem über den Aktionstag “Girls’ Day”. Er findet jedes Jahr statt. Der “Girls’ Day” soll Mädchen und Frauen motivieren, einen Einblick in traditionelle “Männerberufe” zu bekommen. Dazu zählen vor allem technische und naturwissenschaftliche Berufe. Und: Wie barrierefrei ist der Campus der TU Dortmund? Die “KURT”-Reporter*innen forschen nach.

KURT – Das Magazin: Rechte Szene in Dortmund, Impfdurchbrüche, Homosexualität

Von

Die Nazi-Szene in Dortmund ist besonders im Stadtteil Dorstfeld aktiv. Seit 2014 ist die Partei “Die Rechte” im Stadtrat in Dortmund. Doch die Szene erlebt seit einigen Jahren einen Rückgang – und verliert Mitglieder. Wolfgang Brust engagiert sich in Dorstfeld gegen die rechte Szene. Im Interview berichtet er über seine Aktivitäten. Er stellt fest: Die Strategie der Neonazis in Dortmund hat sich verändert. Außerdem: Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei. Trotz Impfung kommt es zu sogenannten “Impfdurchbrüchen”. Studierende an der TU Dortmund erzählen von ihrer Zeit in Quarantäne. Sie finden: Selbsttests sind auch bei leichten Symptomen wichtig. Und: Der syrische Dolmetscher Anas lebt seit fünf Jahren in Deutschland. Er ist homosexuell – und hat deswegen seine Heimat Syrien verlassen. Wie es ist, seine eigene Sexualität nicht ausleben zu können, berichtet er in “KURT – Das Magazin”. Zudem geht’s um den Verein “Train of Hope Dortmund”. Er unterstützt geflüchtete Homosexuelle.

KURT – Das Magazin: Prüfungsangst, Hype um Frauenfußball, Studierende und Inflation

Von

Seit Wochen steigen die Preise und auch die Studierenden bekommen die Inflation bei ihren Einkäufen zu spüren. Die „KURT”-Reporter*innen fragen eine Psychologin, was gegen Prüfungsangst getan werden kann. Und: nach der Frauenfußball-EM ist vor der EM. KURT war zu Gast beim SV 1930 Rosellen: Kann der Hype um den Frauenfußball aufrechterhalten werden?

KURT – Das Magazin: Blutmangel, Sicherheitspersonal im Dortmunder Stadtgarten – KURT-Kurier

Von

Das Klinikum Dortmund ruft zum Blutspenden auf, denn die Blutreserven werden bundesweit knapp. Seit einigen Wochen gibt es immer weniger Spender*innen. Arzt Patrick Kruczek klärt über die aktuelle Situation und die möglichen Gründe für die knappen Blutreserven auf. Wieso der Dortmunder Stadtgarten privates Sicherheitspersonal bekommt, erfahren die Zuschauer*innen ebenfalls in der Sendung von “KURT – Das Magazin”. Außerdem gibt es einen Beitrag zum neuen Ausleihsystem in der Bibliothek der TU Dortmund.

KURT – Das Magazin: Catcalling, Schüler-Uni, Sounding People

Von

Am Campus der TU trifft man beizeiten auch auf Schüler. Die „Schüler Uni“ ermöglicht ihnen den frühen Einstieg ins Studium. Wir haben mit einem Abiturienten gesprochen, der gleichzeitig im fünften Semester Jura studiert. Außerdem in dieser Ausgabe des KURT-Magazins: Eine Frau, die sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum erlebt hat, ein Chor, der die World Choir Games gewonnen hat, und ein Darts-Kommentator, der eine andere Sicht auf den Sport hat.

KURT – Aktuell: 07.07.2022

Von

Die Pflegekräfte an den Unikliniken in NRW sind seit Wochen im Streik. Unsere Reporter:innen sind in Essen dabei. Außerdem: Wie ist das Fußballturnier an der TU Dortmund ausgegangen? Und im Dortmunder Zoo gibt es reihenweise Nachwuchs. Diese und weitere Themen sehen Sie in dieser Ausgabe von KURT – Das Magazin. 

KURT – Das Magazin: Fußballgolf, Duathlon, Schach

Von

Bei einem Fußballgolf-Duell treten die “KURT”-Reporter Marlon Gallego und Christopher Baczyk gegeneinander an. Vor dem Spiel sprechen sie noch über die Regeln dieser besonderen Sportart. Fußballgolf vereint Elemente der Ballsportarten Fußball und Golf. Wer das Duell gewinnt und welche Strafe den Verlierer erwartet, verrät “KURT – Das Magazin”. Außerdem ist Duathlon-Weltmeister Simon Hoyden zu Gast im Campus-Magazin. Duathlon ist ein Ausdauersport. Duathleten kombinieren die Einzeldisziplinen Laufen, Radfahren und Laufen – und zwar in der Reihenfolge. Anders als beim Triathlon fällt das Schwimmen weg. Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf sein Training hat, verrät Simon Hoyden im Interview. Zudem geht’s um Schach. Eine Variante hat es Schachspieler*innen in der Corona-Pandemie besonders angetan: Online-Schach.

KURT – Das Magazin: Gentechnik – mehr als nur Super-Mais

Von

Gentechnik – das bringen die meisten von uns mit Super-Mais in
Verbindung. Aber dahinter steckt eigentlich viel mehr. Wir klären, wie
Gentechnik funktioniert und Kurt-Reporterin Anika Fischer findet raus,
was das Logo „Ohne Gentechnik“ eigentlich bedeutet. Außerdem: Kann
Gentechnik das Altern verlangsamen und wie finden das die
Dortmunderinnen und Dortmunder? Und die Kurt-Reporter checken: Kann
der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft helfen, Klima- und
Hungerprobleme zu vermeiden?