TV

Kurier: #ichbinhanna: Universitäten in NRW nehmen Stellung

Von

Auf Twitter trendete der #ichbinhanna diesen Sommer. Die damit verbundene Debatte zu den schwierigen Arbeitsbedingungen von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ist erneut durch eine Stellungnahme des Senats der Uni Paderborn entfacht. Auch die TU Dortmund nimmt nun Stellung dazu.

KURT – Das Magazin: Hungerstreik fürs Klima, Depressionen – Therapie mit Eseln

Von

Junge Aktivist*innen demonstrieren in Berlin für strengere Maßnahmen beim Klimaschutz. Dabei setzen sie auf einen drastischen Protest: Sie gehen in den Hungerstreik, um ein Gespräch mit Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz zu erzwingen. Die Politiker*innen sind die Kanzlerkandidat*innen von “Bündnis 90/Die Grünen”, “CDU” und “SPD” bei der Bundestagswahl 2021. Marlene Barth ist eine der Aktivist*innen vom “Hungerstreik21” und erzählt, wie sie den Streik erlebt. Außerdem: Dirk Roßmanek leidet unter Depressionen. Er macht eine Therapie mit Eseln. Durch die Tiere kommt er auf positivere Gedanken. Und: Das Team von “KURT – Das Magazin” spricht über Probleme bei Online-Prüfungen. Dazu zählen eine fehlende technische Ausrüstung, eine instabile Internetverbindung und laute Mitbewohner*innen.

Nahaufnahme: Corona-Auswirkungen im Beruf junger Menschen

Von

Egal ob Azubi, Gründer oder junger Sternekoch: Sie alle haben die Folgen der Corona-Pandemie erlebt. Sei es, weil sie Corona bedingt ihren Ausbildungsplatz verloren haben, nicht mehr ins Labor durften, um ihre Erfindung zu verbessern oder weil sie monatelang ihr Restaurant schließen mussten. Gründe um einen neuen Weg einzuschlagen?

Nahaufnahme: 30 Tage Vegan – Ein Selbstversuch eines Sportlers

Von

“KURT”-Reporter Janis Czymoch versucht, sich 30 Tage lang vegan zu ernähren. Das heißt, er verzichtet auf Fisch, Fleisch, Eier, Milch, Käse und Butter. Tierische Produkte ersetzt er unter anderem durch pflanzliche. Janis Czymoch treibt regelmäßig Sport. Daher ist eine eiweißhaltige Ernährung besonders wichtig. In den ersten Tagen ohne tierische Lebensmittel fühlt sich Janis Czymoch kraftlos. Doch nach zwei Wochen gewöhnt sich sein Körper an die Ernährungsumstellung. Nach dem Selbstversuch ernährt sich Janis Czymoch unter der Woche vegan oder vegetarisch. Nur am Wochenende isst er Fisch oder Fleisch.

Nahaufnahme: Es gibt immer was zu retten

Von

Sie kämpfen für eine klimagerechte Welt: Aktivist*innen von Fridays for Future, Bündnis 90/Die Grünen und Extinction Rebellion. Doch was treibt Klimaaktivist*innen wie Pauline Brünger und Jakob Blasel an? Ein Porträt von Miguel Kaluza.

KURT – Das Magazin: “Face2Face” für Obdachlose, Frauenfußball bei Borussia Bocholt

Von

Obwohl die Damen von Borussia Bocholt in der zweiten Fußball-Bundesliga spielen, bekommen sie nicht die gleiche Wertschätzung wie die Männer. Die Sportlerinnen berichten uns von ihrem Alltag zwischen Spitzensport und Arbeitsleben. In Bochum macht ein junger Verein auf die Vielfalt der Stadt aufmerksam. Wir haben den Verein zur Vorbereitung für die Kunstaustellung „Stadt der Kulturen“ begleitet. Während Corona mussten sich viele Menschen auf einmal stärker selbst organisieren als vorher. In einem Selbstexperiment haben wir uns der Herausforderung Zeitmanagement im Home Office angenommen.

KURT – Das Magazin: Judo unter Corona-Bedingungen, Schach-Turnier, Theater Fletch Bizzel

Von

Judo-Training fand beim TSC Eintracht Dortmund lange Zeit nicht statt: Die Sportler*innen können Corona-Schutzmaßnahmen wie den Mindestabstand kaum einhalten. Jetzt trainieren die Sportler*innen der Judo-Abteilung vom TSC Eintracht Dortmund wieder in der Sporthalle – sehr zur Freude von Judo-Sportler Nils Krusat. Ein Schach-Turnier veranstalten die “Schachfreunde Brackel 1930 e. V.” in Dortmund. In dem Schachverein sind auch viele junge Leute aktiv. Aaron Slanina faszinieren die verschiedenen Spielmöglichkeiten im Schach. Und: Das “Theater Fletch Bizzel” in Dortmund probt für Auftritte vor Live-Publikum. Die Darsteller*innen führen das Stück “Alice im Wunderland” auf. Das Besondere an dem Theaterstück sind die bunten Kostüme und die verrückte Atmosphäre in “Alice im Wunderland”.

Kein Firlefanz! – Vergessene Studierende in der Corona-Pandemie

Von

Wurden Studierende in der Pandemie vergessen? Aus den sozialen Medien kommt auf diese Frage ein lautes “ja” zurück. Viele fühlen sich vor allem von der Politik vernachlässigt: lange kein spezifisches Impfangebot, keine Öffnungsperspektive für die Universitäten, keine Priorität. Aber stimmt das wirklich? Wie fühlen sich Studierende in der Pandemie? Und was hätte man besser machen können? Darum geht es in dieser Folge “Kein Firlefanz!”.