singen
Spotlight Stories: Julius Deuper, Musiker und Moderator aus Leichlingen
VonMenschen geraten auf unterschiedliche Weise ins Rampenlicht. Und ob gewollt oder nicht – auf jeden hat es eine eigene Wirkung. In Spotlight Stories spricht die KURT-Redaktion mit Menschen über ihre Bühnenerfahrungen. Von Applaus bis Ablehnung. Zu Gast ist Julius Deuper. Wenn der Entertainer nicht auf der Bühne singt, steht er beruflich vor der Kamera. Julius ist nämlich Instagramhost bei One. Mit seinen 20 Jahren ist er dort bereits das Gesicht des Eurovision Song Contests. Julius studiert und arbeitet in Köln, wohnt aber noch in seinem Heimatdorf Witzhelden. Warum ihm das gut tut und wie er hinter der Kamera tickt, verrät er in dieser Folge von Spotlight Stories.
Spotlight Stories: Malou Lovis, Sängerin aus Köln
VonMenschen geraten auf unterschiedliche Weise ins Rampenlicht. Und ob gewollt oder nicht – auf jeden hat es eine eigene Wirkung. In Spotlight Stories spricht die KURT-Redaktion mit Menschen über ihre Bühnenerfahrungen. Von Applaus bis Ablehnung. Zu Gast ist Malou Lovis. Sie hat die 13. Staffel der TV-Show „The Voice of Germany” gewonnen. Seitdem hat sich ihr Leben verändert. Mit Moderatorin Jona Krollmann spricht sie über ihren Werdegang, die Zeit bei „The Voice” und über ihren großen Traum, Sängerin zu werden.
Nahaufnahme: Die Macht der Musik – Der Protest von Doctor Krápula
VonSingen gegen Missstände in Kolumbien: Die Rockband Dr. Krápula macht politische
Songtexte zum Protest gegen die Regierung und Probleme ihres Heimatlandes. Für die
Lieder erhielten die Musiker mehrere Latin Grammys – und Drohungen. Mit einem
Stipendium für politisch verfolgte Künstler:innen kam die Band dann nach Deutschland.
Wir haben sie auf ein Konzert und in ihre neue Heimat Hagen begleitet.
KURT – Das Magazin: LRS im Studium, Armut in Dortmund, Aquaponik und Rudelsingen
VonMit Lese-Rechtschreib-Störung ins Studium. Für viele eine Herausforderung, die aber zu meistern ist.
Ein Durchschnittsgehalt von 1750 Euro bekommen und damit über die Runden kommen? Das ist in Dortmund für viele normal. Die Stadt gehört nicht umsonst zu den einkommensschwächsten Städten in NRW.
Gemüse klimafreundlich direkt neben Fischtanks anbauen. Das funktioniert auf der Aquaponik-Anlage in Dortmund schon sehr gut.
Zusammen kommen und mit hundert anderen Menschen zusammen singen. Beim gemeinsamen Rudelsingen ist das möglich.
Weitere Themen: Fahrradstadt Dortmund, Begeisterung im Instrumentalunterricht
KURT – Das Magazin: Unterwasserrugby, Tierpatenschaften, Künstler werden
VonDer Dortmunder Zoo bietet Tierpatenschaften für Zootiere an. Uwe Pothe ist Pate von einem Löwen. Mit seiner finanziellen Unterstützung investiert der Förderverein “Zoofreunde Dortmund e. V.” zum Beispiel in Futter und Artenschutzprojekte. Aber es gibt auch Kritik an der Haltung von Zootieren. Wolf Malkusch vom Förderverein erzählt, wie er Zoo-Kritiker einstuft. Außerdem geht es um das “ArtLab” im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund. Jennifer Braun leitet das “ArtLab”. Im Magazin “KURT” berichtet sie, was das “ArtLab” ist. Besucher*innen können hier zum Beispiel Töpfern und Malen. Und: Die Sportart Unterwasserrugby verbindet Tauchen und Rugby. Trainer Jens Henning Müller vom “Tauchsportclub Münster e. V.” erzählt von den Vorteilen der Sportart.
Wenn aus 22 Stimmen eine wird
VonNur mit der Stimme und ohne Playback Musik machen – für Sounding People ist das kein Problem. Der Dortmunder A-capella-Chor singt aus Leidenschaft und das mit Erfolg.