studenten

Nahaufnahme: Zwischen den Rollen – Alltag einer Dragqueen

Von

Antonina Rossello-Waldmann verwandelt sich regelmäßig in Antonella Rossi. Als Drag-Künstler stand er schon für das Hamburger Kabarett Pulverfass auf der Bühne. Mittlerweile tourt er mit seinem eigenen Programm und ist in Kneipen, bei Dinnershows und Privatfesten zu Gast. Wie sieht das Leben einer Dragqueen abseits der Bühne aus? Und wie gelingt die perfekte Verwandlung?

KURT – Das Magazin: „Rettungshunde, „Jugend und Politik“ und „Feuerwehr sucht Azubis“

Von

Sie sind aus dem Dortmunder Stadtbild nicht wegzudenken: Die Stadttauben. Obwohl sie eigentlich Haustiere sind, leben sie draußen auf sich allein gestellt. Aber wer ist verantwortlich, wenn mal eine Taube krank ist? Außerdem im KURT-Magazin: Wie viel kostet Gesundheit? Bei Kindern mit der SMA Krankheit 2,3 Millionen Euro. Um die Betroffenen zu unterstützen, sammeln Helfer das dringend benötigte Geld. 
Weitere Themen: Seniorengruppe Tanzfit: Bewegung kennt kein Alter. Jugend und Politik, wie sich das Politikengagement in der Jugend über die Jahre hinweg verändert hat. Rettungshunde, Lebensretter auf vier Pfoten und Feuerwehr sucht Azubis auf der BVB-Bildungsmesse.

 Nahaufnahme: Duisburg 1984 – wie lebt man weiter nach einem rassistischen Anschlag

Von

Fast die ganze Familie bei einem Brandanschlag zu verlieren ist schon traumatisch genug. Aynur Satir musste das 1984 in Duisburg erleben. Jahrelang wurde das Motiv Rassismus von Institutionen unter den Tisch gekehrt. Bis heute kämpft sie um die Anerkennung dieser Tat und erzählt uns in ihrem ersten Fernsehinterview, was dieser Weg für sie bedeutet hat und wie sie ihn weiter gehen wird.

KURT – Das Magazin: Frauenfußball, Jugger, Orchestermusik, Campusgarten

Von

Schilder, Kunststofflanzen und -Morgensterne – Beim Jugger wollen zwei Teams mithilfe dieser Spielgeräte gewinnen. Ganz so martialisch wie es klingt, geht es dabei aber nicht zu. Anna möchte unbedingt Orchestermusikerin werden. Für ihren Traum muss die Studentin hart arbeiten. Dortmund im Frauenfußballfieber – und das nicht nur dank der WM. Auch die Frauenmannschaft des BVB sorgt mit ihrem Aufstieg für mehr Interesse am Sport. Außerdem in KURT – Das Magazin: Besuch im Campusgarten – wir zeigen euch, was an der TU alles wächst und gedeiht. 

Nahaufnahme: Intelligenz und Hochbegabung

Von

Klischees über Hochbegabte gibt es viele – aber wie vielfältig ist die Begabung eigentlich? Haben Hochbegabte wirklich Probleme im sozialen Umfeld und schreiben immer die beste Noten? Diana, Carsten und Jacob nehmen uns mit in ihren Alltag und zeigen, was die Hochbegabung für sie bedeutet. 

KURT – Das Magazin: Streik, Erasmus und Oben-Ohne Schwimmen

Von

Der BVB hat gute Chancen auf den Meisterschaftssieg. Das Top-Spiel gegen
Bayern München steht an und unser KURT-Reporter Robin hat versucht, im
Schnelldurchlauf Dortmund-Fan zu werden. Verspätungen durch Streik sind
in den letzten Wochen zu Gewohnheit geworden. Am 27. März stand dann
aber ganz Deutschland still. Rasim Tosun ist Organisator des Streiks und
setzt sich gemeinsam mit seinen Kolleg:innen für bessere
Arbeitsbedingungen ein. Wie kocht man eigentlich klimaneutral? Das hat
unsere KURT-Reporterin Luisa bei einem Kochkurs im Rahmen der aktuellen
DASA-Ausstellung Foodprints herausgefunden. Auch die Auslandssemester
konnten während Corona kaum stattfinden. Jetzt geht´s aber wieder
richtig los: die Erasmus-Zahlen steigen. Mathilde, eine
Erasmus-Studentin aus Frankeich, nimmt uns in ihrem Auslandssemester in
Dortmund mit. Außerdem geht´s um die Energiepauschale, Kultur nach
Corona und, dass in Köln bald Oben ohne geschwommen werden darf.

Nahaufnahme: Das letzte Zuhause – Wenn das Sterben Alltag ist

Von

Wer ins Hospiz einzieht, der stirbt. Für viele Menschen sind die Einrichtungen ein “Letztes Zuhause”. Für Celina Seiler ihre tägliche Arbeit. Sie ist Pflegedienstleitung eines Hospiz in Lünen. Was macht es mit einem Menschen, den Tod in all seinen Formen, täglich vor Augen zu haben? Wie verändert es die Sicht auf das eigene Leben?

KURT – Das Magazin: Alpakas, Inflation und Radfahren in Dortmund

Von

Margit und Stefan Spiekermann sind Besitzer einer Alpakafarm im Sauerland. Der Alltag der exotischen Tiere auf der „Pako-Ranch“ ist gerade bei widrigen Wetterbedingungen äußerst aufregend. Dazu kommt das Dauerthema der Inflation. Dem Studierenden Erik ist das Obst und Gemüse zu teuer geworden. KURT-Reporter:innen haben mit einem Supermarktbesitzer und einer Ernährungswissenschaftlerin über Gründe und Lösungen für die hohen Preise gesprochen. Zudem bleibt die Situation für Fahrradfahrende in Dortmund ausbaufähig. Fabian Menke, Fahrradbeauftragter der Stadt, äußert sich zu den Herausforderungen. Student Lars wird auf seinem Weg auf dem Rad von Dortmund zur TU begleitet. Der Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Werner Blanke, übt Kritik an den Radfahrbedingungen. Zumindest für die Uni hat das Nachhaltigkeitsbüro nun neue abschließbare Fahrradboxen angekündigt. Auch bei der H-Bahn der Uni soll sich nun etwas tun. Wie schon öfter in der Vergangenheit kommen wieder Pläne auf, das H-Bahnnetz zu erweitern. Der Leiter der Systemtechnik Andreas Feldmann erklärt, warum es dieses Mal was werden könnte. Außerdem wurde das Deutschlandticket vorgestellt, das Studierende zu Unrecht vernachlässigen soll. Denn trotz gesetzlicher Regelung werden Studis beim 49-Euro-Ticket nicht finanziell entlastet. Die AStA und die Studierenden halten davon herzlich wenig. Und KURT-Reporter Tom Thiele war beim Architektur- und Industriedenkmal Zeche Zollverein unterwegs. Denkmalführer Frank Swigala führt ihn durch den „Eiffelturm des Ruhrgebietes“, der voller Geschichten steckt.

Nahaufnahme: Luxusgut Studium – Wer kann sich studieren leisten?

Von

David Hinder will Lehrer werden. Seine Familie kann ihn jedoch nicht finanziell unterstützen. Um sich ein Studium leisten zu können, muss er neben der Uni arbeiten. Die Doppelbelastung von Studium und Job wird schließlich zu groß, er muss seinen Traum aufgeben. Wie David geht es auch anderen jungen Menschen in Deutschland, die aus prekären Verhältnissen an die Uni kommen. Die steigenden Preise der vergangenen Monate erschweren ihre Situation zusätzlich. Aber auch Studierende, die auf Unterstützung zurückgreifen können, spüren die Teuerung von Mieten, Lebensmitteln und Energie deutlich. Die KURT-Redakteur*innen Justus Krause, Timo Pianka und Laura Städtler sprechen mit Expert*innen, Anlaufstellen und Betroffenen über die aktuelle finanzielle Situation von Studierenden in Deutschland. Welche Probleme bestehen? Und welche Lösungsansätze können Abhilfe schaffen?

KURT – Das Magazin: Poledance, Foodsharing, Musiker auf TikTok

Von

Mit Tiktok zum großen Durchbruch? Die Zwillinge Finn und Jonas aus Dortmund versuchen genau das. Mit Hilfe der Plattform wollen die beiden ihre Musik unter die Leute bringen. Außerdem: Poledance gilt oft noch als sexualisiert. Die Tänzerinnen des VI-Tanzstudios zeigen, wie herausfordernd der Sport ist und räumen auf mit den Vorurteilen. Und: Leistungssport im Studium. Zwischen Klausurenphasen und Wettbewerben kann es sehr stressig werden. Zwei Leistungssportler zeigen uns, wie der Spagat gelingen kann.