Rostock-Lichtenhagen – wie es zu dem Pogrom kam und was danach passierte
VonIm Rostocker Stadtteil Lichtenhagen kam es vor 30 Jahren zu rassistisch motivierter Gewalt. KURT erklärt, was damals dort passierte.
Im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen kam es vor 30 Jahren zu rassistisch motivierter Gewalt. KURT erklärt, was damals dort passierte.
Hobbysportler*innen mit Long-Covid laufen oft Gefahr sich zu überanstrengen – eine Story von Ehrgeiz, Pech und geplatzten Träumen.
Wer Sport macht, sieht gut aus und lebt gesünder. Aber ist das wirklich immer so? Wann Sport zur Belastung wird und was man dagegen tun kann.
Warum reagieren wir auf Musik? Warum fühlen wir etwas, wenn wir sie hören? Und kann Musik uns heilen? Ein Porträt der Musiktherapie.
Lernen ist für viele anstrengend und lästig. Dass das nicht immer so sein muss, zeigt eine Lernmethode, die Spielen mit Lernen verbinden will: Gamification.
Achtsamkeit hilft bei Depressionen, Ängsten und Stress. Achtsamkeitsübungen bringen uns ins innere Gleichgewicht und machen uns stressresistenter.
Elena Chytralla hat Anfang März ukrainischen Geflüchteten ein Zuhause organisiert. Sie möchte den drei Frauen und ihren Kindern helfen, sich gut einzuleben. Die Ukrainer*innen finden sich hier durch ihre Hilfe schnell zurecht und es entstehen neue Freundschaften zwischen den deutschen und ukrainischen Nachbar*innen.
Zwei Frauen erzählen vom restauratorischen Selbstverständnis, allgemeinen Fehleinschätzungen und dem langen Weg in das Berufsleben.
Gaming ist ein Milliardengeschäft. Kritische Stimmen fordern, dass die Politik den Markt stärker reguliert. Für sie ähneln Videospiele immer mehr dem Glücksspiel.
Für viele Studis ist das 9-Euro-Ticket eine günstige Alternative, um in den Ferien mal rauszukommen. Aber wie sinnvoll ist der Umstieg auf die Regios?