Oben ohne schwimmen – das sollen alle dürfen!
VonWeiblich gelesene Menschen dürfen in vielen Schwimmbädern ab dem Teenager-Alter nicht mehr oben ohne baden. Unsere Autorin will, dass sich das ändert.
Weiblich gelesene Menschen dürfen in vielen Schwimmbädern ab dem Teenager-Alter nicht mehr oben ohne baden. Unsere Autorin will, dass sich das ändert.
Vom blökenden Schaf bis hin zum gedanklichen Exhibitionisten: Wie finden wir im Streitgespräch die richtige Balance?
Die FIFA sammelt Skandale wie Rewe-Kunden*innen ihre Payback-Punkte. Was die WM in Katar verdient, ist kein Hype, sondern ganz im Gegenteil: einen Boykott.
Große Unternehmen verkaufen immer häufiger „klimaneutrale“ Produkte. Wie viel Klimaschutz steckt tatsächlich dahinter?
Wir arbeiten tendenziell immer mehr und unter steigendem Zeitdruck. Das kann für den Menschen zur Belastung werden. Wann tritt der Punkt ein, an dem wir zu viel arbeiten?
Mit Influencer*innen versucht die rechte Szene, auf der Plattform Instagram junge Menschen zu rekrutieren – möglich gemacht durch den Algorithmus und zum Teil subtiles Vorgehen. Die App Loulu macht vor, wie Aufklärung auch außerhalb der Plattform gelingen kann.
Ein negativer Side-Effekt der Corona-Krise ist die Vereinsamung. Doch welche Auswirkungen hat das Alleinsein langfristig auf unser Gehirn?
Dortmund ist die Stadt des Fußballs – und des Biers. Autorin Luisa hat sich über Dortmunds Biergeschichte im DAB-Museum informiert, sich durch die heimischen Biersorten probiert und sie nach ihrem eigenen Geschmack bewertet.
Die Streamingplattform Spotify zahlt seinen Künstler*innen wenig Geld – auch deshalb wandern einige von ihnen ab. Spotify muss jetzt gegensteuern.
Die EU-Taxonomie soll Geld von Anleger*innen in nachhaltige Unternehmen lenken. Im Kampf gegen den Klimawandel ist sie aber nicht der große Durchbruch.