TV

KURT – Das Magazin: Weihnachtsmarkt abgesagt, Adventsgottesdienst, Weihnachtsbaum fällen

Von

Wegen der Corona-Pandemie findet auch der Dortmunder Weihnachtsmarkt nicht statt. Die Weihnachtsmarkthändler trifft das hart. In “KURT – Das Magazin” erzählt ein Kerzenmacher von seiner Situation: Der Weihnachtsmarkt sei immer eine wichtige Einnahmequelle gewesen. Nun habe er Existenzängste. In der katholischen St.-Maria-Magdalena-Kirche in Dortmund-Lütgendortmund ist im Corona-Advent auch alles anders: Nur wenige Menschen dürfen den Gottesdienst besuchen. Singen ist verboten, die Kommunion allerdings unter Einhaltung von Hygieneregeln erlaubt. Außerdem in der Sendung: Auf dem Hof Hinnebecke in Wetter an der Ruhr kann man sich seinen eigenen Weihnachtsbaum fällen. “KURT”-Reporterin Ann-Kathrin Hegger probiert das aus: Nach der anstrengenden Aktion habe man sich seinen Tannenbaum verdient, findet sie.

KURT – Das Magazin: Start-up – “Founders Foundation”, “Feuerlöscher im Abo”, “narrit”

Von

Ein Start-up ist eine Unternehmensgründung mit einer innovativen Geschäftsidee. Von ihrem Start-up versprechen sich die Gründenden ein hohes Wachstumspotential. In “KURT – Das Magazin” stellt Moderator Torben Kassler die “Founders Foundation” aus Bielefeld vor. Die gemeinnützige Gesellschaft hilft Gründenden beim Aufbau von ihrem Start-up. Eine Unternehmensgründung aus Bielefeld ist die “Brandschutz-zentrale”. Die Co-Founder Dr. Palle Klante und Alexander Rüsing präsentieren ihren “Feuerlöscher im Abo”. Dieser soll Unternehmen daran erinnern, ihre Feuerlöscher regelmäßig zu warten. Außerdem geht es um “narrit” – ein Start-up aus Dortmund für multimediales Storytelling. Patrick Hippler, Teil des Entwickler-Teams von “narrit”, berichtet über die Schwierigkeiten bei der Unternehmensgründung. Experten-Tipps für ein erfolgreiches Start-up kommen von Dr. Christine Volkmann. Sie ist Professorin am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal.

KURT – Das Magazin: “GET racing” an der TU Dortmund, Lokalpatriotismus in der Kunst

Von

Das Rennteam der TU Dortmund heißt “GET racing”. Bei den Motorsportlern geht es nicht nur darum, Rennen zu fahren. Die Mitglieder von “GET racing” bauen ihren Rennwagen nämlich komplett selbst. Die Regeln des Konstruktionswettbewerbs “Formula Student” besagen, dass man jedes Jahr einen neuen Rennwagen bauen muss. Das nächste große Ziel von “GET racing” ist es, vom Verbrennungsantrieb auf einen Elektromotor zu wechseln. Außerdem: Professor Stefan Berger forscht an der Ruhr-Universität Bochum zur Geschichte des Ruhrgebiets. Redakteurin Mona Westholt spricht mit ihm über die Verbindung von lokalpatriotischer Kunst und dem Heimatgefühl. Die Ruhrgebietshymne “Bochum” von Herbert Grönemeyer oder Frank Goosens “Pott-Literatur” sind für dieses Heimatgefühl gute Beispiele. Notfallseelsorger Hendrik Münz wiederum steht Menschen in ihren schlimmsten Momenten bei. Und: Wie tä­to­wie­rt man unter Corona-Bedingungen?