Nützlinge, der Pflanzenschutz der Zukunft?
VonPestizide haben einen schlechten Ruf. Nützlinge könnten eine biologische Alternative sein. Wie funktionieren sie eigentlich?
Pestizide haben einen schlechten Ruf. Nützlinge könnten eine biologische Alternative sein. Wie funktionieren sie eigentlich?
In Deutschland gibt es nicht genug Fachärzt*innen. Die Gründe sind fehlender Nachwuchs, zu wenig Studienplätze und eine alternde Gesellschaft. Welche Maßnahmen wurden bereits ergriffen und welche Forderungen gibt es?
Der Pflanzenschutz auf deutschen Feldern soll umweltfreundlicher werden. Für Landwirt*innen bedeutet dies einen großen Umstieg.
Die insektenbasierte Ernährung soll eine Alternative zu klassischen Fleischprodukten sein. Aber bei der Zucht dieser Tiere gibt es ethische Bedenken.
Strom ist teurer geworden, auch für Agrarbetriebe. Vor allem Gewächshäuser verbrauchen viel Energie. Doch bei der Beleuchtung gibt es Sparpotenzial.
Im BioTech-Sektor trifft Biologie auf Technologie. Darunter auch ein Wurm, der dem Antibiotikum den Kampf angesagt hat.
Wer Rindfleisch kauft, erfährt so gut wie nichts über das Tier hinter dem Produkt. Was passiert, wenn wir den Namen unseres Steaks plötzlich kennen?
Wenn Fische und Gemüse innerhalb eines Kreislaufs produziert werden, könnte das Energie sparen. Bei der Aquaponik wird Wasser aus Fischtanks zum Bewässern von Gemüsepflanzen verwendet.
Die Antarktis – kalt, einsam und mystisch. Warum steht ausgerechnet dort – mitten auf dem kältesten Kontinenten der Welt – ein Gewächshaus?
Kreatin ist bei Kraftsportlern gerade total im Trend. Doch ob es wirklich die Wirkung hat, die man sich erhofft, hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist somit individuell unterschiedlich.