dortmund

KURT – Das Magazin: Frauenfußball, Jugger, Orchestermusik, Campusgarten

Von

Schilder, Kunststofflanzen und -Morgensterne – Beim Jugger wollen zwei Teams mithilfe dieser Spielgeräte gewinnen. Ganz so martialisch wie es klingt, geht es dabei aber nicht zu. Anna möchte unbedingt Orchestermusikerin werden. Für ihren Traum muss die Studentin hart arbeiten. Dortmund im Frauenfußballfieber – und das nicht nur dank der WM. Auch die Frauenmannschaft des BVB sorgt mit ihrem Aufstieg für mehr Interesse am Sport. Außerdem in KURT – Das Magazin: Besuch im Campusgarten – wir zeigen euch, was an der TU alles wächst und gedeiht. 

KURT – Das Magazin: Unterwasserrugby, Tierpatenschaften, Künstler werden

Von

Der Dortmunder Zoo bietet Tierpatenschaften für Zootiere an. Uwe Pothe ist Pate von einem Löwen. Mit seiner finanziellen Unterstützung investiert der Förderverein “Zoofreunde Dortmund e. V.” zum Beispiel in Futter und Artenschutzprojekte. Aber es gibt auch Kritik an der Haltung von Zootieren. Wolf Malkusch vom Förderverein erzählt, wie er Zoo-Kritiker einstuft. Außerdem geht es um das “ArtLab” im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund. Jennifer Braun leitet das “ArtLab”. Im Magazin “KURT” berichtet sie, was das “ArtLab” ist. Besucher*innen können hier zum Beispiel Töpfern und Malen. Und: Die Sportart Unterwasserrugby verbindet Tauchen und Rugby. Trainer Jens Henning Müller vom “Tauchsportclub Münster e. V.” erzählt von den Vorteilen der Sportart.

KURT – Das Magazin: Streik, Erasmus und Oben-Ohne Schwimmen

Von

Der BVB hat gute Chancen auf den Meisterschaftssieg. Das Top-Spiel gegen
Bayern München steht an und unser KURT-Reporter Robin hat versucht, im
Schnelldurchlauf Dortmund-Fan zu werden. Verspätungen durch Streik sind
in den letzten Wochen zu Gewohnheit geworden. Am 27. März stand dann
aber ganz Deutschland still. Rasim Tosun ist Organisator des Streiks und
setzt sich gemeinsam mit seinen Kolleg:innen für bessere
Arbeitsbedingungen ein. Wie kocht man eigentlich klimaneutral? Das hat
unsere KURT-Reporterin Luisa bei einem Kochkurs im Rahmen der aktuellen
DASA-Ausstellung Foodprints herausgefunden. Auch die Auslandssemester
konnten während Corona kaum stattfinden. Jetzt geht´s aber wieder
richtig los: die Erasmus-Zahlen steigen. Mathilde, eine
Erasmus-Studentin aus Frankeich, nimmt uns in ihrem Auslandssemester in
Dortmund mit. Außerdem geht´s um die Energiepauschale, Kultur nach
Corona und, dass in Köln bald Oben ohne geschwommen werden darf.