Poetry Slam

Spotlight Stories: Rosalie Starke, Poetry-Slammerin und Aktivistin aus Castrop-Rauxel

Von

Menschen geraten auf unterschiedliche Weise ins Rampenlicht. Und ob gewollt oder nicht – auf jeden hat es eine eigene Wirkung. In Spotlight Stories spricht die KURT-Redaktion mit Menschen über ihre Bühnenerfahrungen. Von Applaus bis Ablehnung. Zu Gast ist Rosalie Starke. Die 18-Jährige engagiert sich seit Jahren politisch in ihrer Heimatstadt Castrop-Rauxel. Vom Kinder- und Jugendparlament über Fridays For Future bis hin zum Parteiengagement – überall gibt es für sie etwas zu tun. KURT-Moderatorin Jasmin Stasker spricht mit Rosalie Starke sowohl über die Werte, die ihr in ihrer politischen Arbeit wichtig sind, wie auch ihren kreativen Ausgleich neben der Schule: den Poetry Slam.

Das “festival contre le racisme startet”

Von

Heute startet das “festival contre le racisme” an der TU Dortmund. Das Festival geht noch bis Freitag (24. Juni). In einer Reihe von Veranstaltungen wie Vorträgen, Filmvorführungen, Konzerten und vielen weiteren Events sollen sich die Teilnehmer*innen mit Themen wie Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Diskriminierung auseinandersetzen.

Jay Nightwind steht auf der Bühne, betreut aber auch die U20 Poetry Slammer.

Provokant, progressiv – Poetry Slam

Von

Sechs Slam Poeten in Duellen und mit jeweils ungefähr fünf Minuten Zeit: Das ist Poetry Slam. Wer dann aus den Duellen hervorsticht, das Publikum zum Jubeln gebracht hat, der ist im Finale. Dort treten die drei Besten des Abends an und am Ende wird der Sieger gekürt. Aber wie kommt der Poet/die Poetin zur Idee? Was hält das Publikum davon? Und was wollen die Poeten überhaupt?