Dortmunder Weihnachtsstadt startet – das ist neu
VonEs ist wieder soweit: Der Dortmunder Weihnachtsmarkt startet. Nur heißt dieser gar nicht mehr Weihnachtsmarkt, sondern Weihnachtsstadt – nicht das Einzige, was neu ist.
Es ist wieder soweit: Der Dortmunder Weihnachtsmarkt startet. Nur heißt dieser gar nicht mehr Weihnachtsmarkt, sondern Weihnachtsstadt – nicht das Einzige, was neu ist.
Du hast keine Zeit oder Lust zum Sport zu gehen? Sportstudentin Fabienne Klung zeigt dir fünf Übungen, mit denen du am Schreibtisch fit bleibst.
Heute feiern Familien nicht nur in Dortmund das Fest der bunten Laternen mit einem Martinszug. Doch warum feiern wir eigentlich Sankt Martin? Wir erklären es euch.
Rebellion, Freiheitsdrang, Flucht aus der DDR, Festnahme, Arbeitslager, Leid, Hoffnung, Verzweiflung und ein Happy End – Was Falk Mrazek im Alter zwischen 17 und 19 Jahren passiert ist, ist für viele unvorstellbar. Wir haben ihn getroffen und mit ihm über seine unglaubliche Geschichte gesprochen.
“Das perfekte Geheimnis” hat schon am ersten Wochenende die Eine-Millionen-Zuschauermarke geknackt und bringt volle Kinosäle zum Lachen. Was der Film aber vor allem zeigt, ist das was bei deutschen Filmen grundsätzlich falsch läuft: keine Kreativität, Homophobie und immer nur mehr vom Gleichen.
Weshalb Fußballschauen wieder Spaß macht und was der BVB damit zu tun hat. Ein Kommentar von KURT-Reporter Nico Ebmeier.
All das, was der Bundesliga fehlt, hat die Kreisliga: Leidenschaft, Ehrlichkeit und Sparsamkeit – findet KURT-Autorin Julia Barz. In ihrem Kommentar hält sie eine Hommage an die Kreisliga – oder wie sie sagen würde: “die ehrlichste Liga der Welt.”
Die Olympischen und Paralympischen Spiele im Ruhrgebiet und im Rheinland? Klingt doch wunderbar, oder? Absolut nicht, findet KURT-Autor Nico Ebmeier.
Am Donnerstag den 31. Oktober ist Halloween. In der Nacht zum 1. November herrscht bei vielen Angst und Schrecken. Kostüme, Süßigkeiten, Kürbisse und Partys werden die Abendstunden bestimmen. Daher haben wir für euch ein paar Fakten zusammengefasst.
Der Bergbau hat das Ruhrgebiet groß gemacht. Heute ist die Zahl der Bergleute im Steinkohlebergbau hier von mehr einer halben Million Menschen auf null gesunken. Trotzdem gibt es auch heute noch Menschen, die unter der Erde arbeiten – in unterschiedlichsten Berufen. Kurt stellt drei von ihnen vor.