Pott-Prosa: Mehr als nur Zechen und Stahl
VonVielfältige Menschen – vielfältige Literatur. Das Ruhrgebiet hat mehr zu bieten als nur Zechen und Kohle. Über was schreiben die Autor*innen im Pott?
Vielfältige Menschen – vielfältige Literatur. Das Ruhrgebiet hat mehr zu bieten als nur Zechen und Kohle. Über was schreiben die Autor*innen im Pott?
Die Klimakleber wollen sich nicht mehr festkleben. Die Straßenblockaden sind Geschichte. Unser Autor war bei einer der letzten Protestaktionen dabei.
In Deutschland sind Vermögen so ungleich verteilt wie in kaum einem anderen europäischen Land. Ein Grund dafür sind steuerfrei übertragene Erbschaften und Schenkungen. Wie sollte die Politik damit umgehen? Ein Streitgespräch.
Studieren mit Zöliakie: Wie ist das möglich? Und was tun die Universitäten im Ruhrgebiet dafür? Drei Studierende erzählen von ihren Erfahrungen.
Die häufigste Hormonstörung unter Frauen ist das Polyzystische Ovarialsyndrom. Obwohl PCOS nicht neu ist, sind die Ursachen immer noch unbekannt.
Schneller, höher, weiter – Leistungssportler*innen erreichen in immer jüngeren Jahren bemerkenswerte Leistungen. Wie gesund kann das noch sein?
Wie muss das Theater der Zukunft aussehen, damit junge Menschen gerne hingehen? Kulturexpertin Dorothea Gregor hat Ideen.
Vertrocknete Pflanzen und weniger Ertrag – so geht es vielen Landwirt*innen im Juni 2023, denn es ist zu trocken. Auf den Höfen weiß man zwar von Lösungsansätzen, aber sind diese auch rentabel?
Täglich werden Tiere Tausende Kilometer zum Schlachten ins Ausland gefahren. Die Umstände sind oft katastrophal und dennoch ist kein Verbot in Sicht.
In der Diskussion um trans* Frauen im Sport gibt es einen zentralen Punkt: Es geht um die Gründe für den Erfolg, nicht die körperlichen Unterschiede.