Die Inflation spaltet die Wirtschaftswissenschaften
VonGeld drucken ohne Ende, das klingt nach einem Traum. Aber wenn der Staat das tut, führt das zur Inflation? Prof. Dr. Schmidt und Dr. Ehnts sind sich uneins.
Geld drucken ohne Ende, das klingt nach einem Traum. Aber wenn der Staat das tut, führt das zur Inflation? Prof. Dr. Schmidt und Dr. Ehnts sind sich uneins.
Bukarest ist die am stärksten von Erdbeben gefährdete Hauptstadt der EU. Vorbereitungen auf ein Beben gibt es kaum. Über eine Stadt, der die Katastrophe droht.
Wohnungslosigkeit ist im Ruhrgebiet allgegenwärtig, trotz verschiedenster Hilfsangebote der Städte. Warum werden die Angebote nicht angenommen?
Degrowth strebt nach einer gerechteren Welt – für Mensch und Natur. Doch die Idee ist nicht nur unrealistisch, sondern zutiefst unsozial.
Schrumpfen statt Wachsen: Degrowth strebt nach einem grundlegenden Wandel der Wirtschaft. Wie soll das neue System aussehen?
Der urbane Raum soll für alle da sein. Das sieht in der Realität oft anders aus. Für wen gibt es in der Stadt zu viele Möglichkeiten, für wen zu wenige?
Musiker*in ist ein Traumberuf, aber leider auch ein unsicherer. Ein Studium soll als Plan B dienen. Ist das ratsam oder stiehlt es Zeit?
Das Image der Digitalisierung ist grün und nachhaltig. Doch unser digitales Leben verbraucht viel Energie. Ist das zukunftsfähig?
Rechtsextreme rufen online dazu auf, Schöff*in zu werden. Weil zahlreiche Medien darüber berichten, haben die Rechtsextremen ihr Ziel längst erreicht.
Die Stadt Dortmund ist nicht in der Lage, Beschlüsse umzusetzen. So scheint es zumindest bei dem Wohnungslosenhilfsprogramm „Housing First“.