Corona-Impfstoff: Kein Patent – (k)ein Problem?
VonDie USA spricht sich für eine Patentaussetzung beim Corona-Impfstoff aus, die deutsche Regierung dagegen. Gute Argumente gibt es auf beiden Seiten.
Die USA spricht sich für eine Patentaussetzung beim Corona-Impfstoff aus, die deutsche Regierung dagegen. Gute Argumente gibt es auf beiden Seiten.
Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperre fallen für Geimpfte und Genesene voraussichtlich bald weg. Das dürfte die brisante Debatte um Impfneid erneut entfachen. Impfneid wird dabei regelrecht verteufelt. Zu Unrecht! Ein Kommentar.
Die Generation Z ist offen, politisch und vernetzt. Kaum ein Thema ist für sie ein Tabu. Wenn es um Geld geht, wird es trotzdem schnell unangenehm. Genau das ist für unsere Zukunft fatal, findet unsere Autorin.
Diese Woche entscheidet die Regierung über Lockerungen der Corona Maßnahmen für geimpfte und genesene Personen. In NRW sind bereits einige der geplanten Lockerungen in Kraft.
Die Aktion #allesdichtmachen hat viel Aufmerksamkeit erhalten. Diese wäre an anderer Stelle besser eingesetzt gewesen. Denn: Ein nachhaltiger Diskurs braucht mehr als zynische Kritik. Ein Kommentar.
Deutschland soll bis 2030 zur Fahrradnation werden. Das hat Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) beim Nationalen Radverkehrskongress angekündigt. Sein neuer Plan für den Radverkehr in Deutschland klingt vielversprechend. Aber was ist auch wirklich umsetzbar? Und was kommt tatsächlich bei den Radler:innen in Dortmund an?
Seit mehr als 15 Jahren schließen in Deutschland genauso viele Frauen ein Studium ab wie Männer. Trotzdem haben sie es schwerer, Karriere zu machen. Woran liegt das und wie können sich Frauen im Job durchsetzen? Zwei Expertinnen geben Tipps.
Ute Wolf ist dort, wo viele hinwollen. Sie sitzt im Vorstand eines der wichtigsten Konzerne des Ruhrgebiets, Evonik. Immer noch haben Frauen in Deutschland selten so einen Posten. Im Interview erzählt sie, warum das so ist und wie sie Karriere macht.
Für den Klimaschutz fordern manche einen Ausstieg aus dem Atomausstieg. Kann Kernenergie tatsächlich eine Lösung für die Klimakrise sein?
Eine disziplinierte Wahl der Kanzlerkandidatin, Einheit in der Partei und gute Umfragewerte – einiges spricht gerade für eine grüne Kanzlerin. Doch es bleibt die Frage, ob die Grünen und Annalena Baerbock überhaupt regierungsfähig sind.