TV

Nahaufnahme: DJs Ali James und Ruud van Laar – Auflegen kennt kein Alter

Von

Ali James und Ruud van Laar sind beide DJs – doch da hören die Gemeinsamkeiten auf den ersten Blick schon auf. Denn: Ali James ist Mitte 20, Student und arbeitet mit einem Laptop. Ruud van Laar ist Rentner, 80 Jahre alt und spielt seine Sets mit einem Koffer voller CDs. Die “KURT”-Redaktion hat die beiden DJs bei ihrer Arbeit im Nachtleben des Ruhrgebiets begleitet – und dabei doch mehr Gemeinsamkeiten entdeckt als anfangs gedacht. Ali James und Ruud van Laar berichten aus ihrem Leben: Wie haben sie als DJs angefangen? Wie wählen sie ihre Musik aus? Und was gefällt ihnen an der Arbeit als DJ nicht so gut?

KURTs kids: Was sind Massenmedien?

Von

Massenmedien sind Medien, die viele Menschen erreichen. Darunter fallen beispielsweise Fernsehen und Radio, Smartphones und Computer sowie Zeitungen und Magazine. Sie alle übermitteln Informationen und helfen dabei, sich eine Meinung über das Weltgeschehen zu bilden. Welchen Beitrag leisten Massenmedien zur Demokratie? Und wie unterscheiden sich die “alten” Massenmedien TV und Radio von den “neuen” Medien Internet und Social Media? Diesen und weiteren Fragen geht Moderatorin Marisa Schürer in “KURTs kids” nach.

KURT – Das Magazin: LRS im Studium, Armut in Dortmund, Aquaponik und Rudelsingen

Von

Mit Lese-Rechtschreib-Störung ins Studium. Für viele eine Herausforderung, die aber zu meistern ist.
Ein Durchschnittsgehalt von 1750 Euro bekommen und damit über die Runden kommen? Das ist in Dortmund für viele normal. Die Stadt gehört nicht umsonst zu den einkommensschwächsten Städten in NRW.
Gemüse klimafreundlich direkt neben Fischtanks anbauen. Das funktioniert auf der Aquaponik-Anlage in Dortmund schon sehr gut.
Zusammen kommen und mit hundert anderen Menschen zusammen singen. Beim gemeinsamen Rudelsingen ist das möglich.
Weitere Themen: Fahrradstadt Dortmund, Begeisterung im Instrumentalunterricht

Nahaufnahme: Zwischen den Rollen – Alltag einer Dragqueen

Von

Antonina Rossello-Waldmann verwandelt sich regelmäßig in Antonella Rossi. Als Drag-Künstler stand er schon für das Hamburger Kabarett Pulverfass auf der Bühne. Mittlerweile tourt er mit seinem eigenen Programm und ist in Kneipen, bei Dinnershows und Privatfesten zu Gast. Wie sieht das Leben einer Dragqueen abseits der Bühne aus? Und wie gelingt die perfekte Verwandlung?

KURT – Das Magazin: „Rettungshunde, „Jugend und Politik“ und „Feuerwehr sucht Azubis“

Von

Sie sind aus dem Dortmunder Stadtbild nicht wegzudenken: Die Stadttauben. Obwohl sie eigentlich Haustiere sind, leben sie draußen auf sich allein gestellt. Aber wer ist verantwortlich, wenn mal eine Taube krank ist? Außerdem im KURT-Magazin: Wie viel kostet Gesundheit? Bei Kindern mit der SMA Krankheit 2,3 Millionen Euro. Um die Betroffenen zu unterstützen, sammeln Helfer das dringend benötigte Geld. 
Weitere Themen: Seniorengruppe Tanzfit: Bewegung kennt kein Alter. Jugend und Politik, wie sich das Politikengagement in der Jugend über die Jahre hinweg verändert hat. Rettungshunde, Lebensretter auf vier Pfoten und Feuerwehr sucht Azubis auf der BVB-Bildungsmesse.

 Nahaufnahme: Duisburg 1984 – wie lebt man weiter nach einem rassistischen Anschlag

Von

Fast die ganze Familie bei einem Brandanschlag zu verlieren ist schon traumatisch genug. Aynur Satir musste das 1984 in Duisburg erleben. Jahrelang wurde das Motiv Rassismus von Institutionen unter den Tisch gekehrt. Bis heute kämpft sie um die Anerkennung dieser Tat und erzählt uns in ihrem ersten Fernsehinterview, was dieser Weg für sie bedeutet hat und wie sie ihn weiter gehen wird.

Nahaufnahme: Ikigai

Von

“Ikigai”
Die Tasse Kaffee am Morgen, ein Spaziergang in der Natur, das Lieblingsbuch oder ein Familienbesuch. Ikigai kann in vielem stecken und unterscheidet sich von Mensch zu Mensch.
Ikigai meint das, wofür es sich zu leben lohnt. Wer sein Ikigai gefunden hat, lebt glücklicher, ausgeglichener und ruhiger in einer Welt, die immer schnelllebiger zu werden scheint.
 
Die gleichnamige journalistische Dokumentation entführt Zuschauerinnen und Zuschauer in die Welt des japanischen Lebenskonzepts “Ikigai”. Die Filmemacherinnen Sophia Klimpel Akahoshi und Jana Niehoff reisen nach Japan, um das Konzept kennenzulernen und zu verstehen, treffen Menschen, die von ihrem Ikigai erzählen und zeigen, warum das die Lebensphilosophie im Westen oft falsch verstanden wird.

KURT – Das Magazin: Dortmund Guides, Nachtschicht, Night Live, Glühwürmchen, Eurorack

Von

Ein gemütlicher Abend im Westpark oder an der Möllerbrücke ist im Sommer für viele nicht wegzudenken. Und wenn die Stimmung mal nicht so gemütlich ist, schreiten die Dortmund Guides ein: Das Team vermittelt bei Konflikten. Außerdem im KURT-Magazin: Während die meisten Menschen abends nach der Arbeit entspannen, fängt für andere der Arbeitstag erst an. Nachtschichten sind in manchen Branchen unvermeidbar, doch wie wirkt sich das auf die Gesundheit aus? Wer nachts nicht arbeiten muss, kann ausgehen. Dabei möchte „NightLive“ helfen. Das Start Up aus Dortmund möchte mit seiner App Partygänger vernetzen. Weitere Themen: In Städten wird es inzwischen auch nachts nie ganz dunkel – ein Problem für nachtaktive Insekten wie Glühwürmchen. Eurorack: Wie Lukas Hermann versucht, ein ungewöhnliches Instrument bekannt zu machen.

KURT – Das Magazin: Erzbahntrasse, Ausbildungsstart, Reparaturcafé

Von

Das praktische Jahr ist im Medizinstudium Pflicht. Doch immer mehr Medizinstudierende protestieren gegen die schlechten Arbeitsumstände.
Fassaden aus der Gründerzeit und eine enge Nachbarschaft: Das ist der Athoffblock. Im ersten Weltkrieg erbaut, steht das Dortmunder Viertel heute unter Denkmalschutz. Manche Familien leben seit Generationen hier. Weitere Themen im KURT-Magazin:
Abiturienten und Abiturientinnen stehen nach ihrem Abschluss vor großen Entscheidungen. Das kann für die jungen Menschen häufig überfordernd sein.
Der Sommer ist außergewöhnlich regnerisch. Insbesondere für Freibäder ist das ein Problem, die Gäste bleiben aus.
Kampf gegen die Wegwerfgesellschaft: In Reparaturcafés wird jedem geholfen, kaputte Gegenstände wieder auf Vordermann zu bringen.
Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und viele Betriebe haben Probleme, neue Azubis zu finden. Dass das auch anders laufen kann zeigt ein Malerbetrieb aus Dortmund.
Radfahren im Ruhrgebiet. Die Erzbahntrasse verspricht Erholung und Radsport in einem. KURT-Reporterin Debbi hat die Strecke samt aller 18 Brücken getestet.

KURT – Das Magazin: Einzelhandel, Carbashing, Frauen Flucht, Faszination Videospiele, Bouldern

Von

Stress durch Alltag, Uni oder Job – dafür braucht es ein Ventil. Carbashing ist eine besondere Form der Stressbewältigung, bei der so einiges zu Bruch geht. Doch wie sinnvoll ist das eigentlich? Außerdem in KURT – Das Magazin: Bei der Integration von geflüchteten Frauen gibt es viele Hürden. Die Düsseldorfer Organisation Hispi hilft Frauen, in Deutschland Fuß zu fassen. Trendsport Bouldern – worin liegt der Reiz beim Klettern ohne Absicherung? Weitere Themen: Zukunft des Einzelhandels und Faszination Videospiele.