Welt-Aids-Tag: Die vergessene Pandemie
VonWährend die Corona-Krise weltweit bekämpft wird, geht die Anzahl von HIV-Tests zurück. Gleichzeitig gibt es allein in NRW rund 18.000 Infizierte. Wir haben am Welt-Aids-Tag mit einem Betroffenen gesprochen.
Während die Corona-Krise weltweit bekämpft wird, geht die Anzahl von HIV-Tests zurück. Gleichzeitig gibt es allein in NRW rund 18.000 Infizierte. Wir haben am Welt-Aids-Tag mit einem Betroffenen gesprochen.
Maschinen, die mit Gedanken gesteuert werden, und Menschen, die mit Computern verschmelzen, waren lange reine Science-Fiction. Doch die reale Wissenschaft holt langsam auf: Schon heute ist mit Brain-Computer-Interfaces einiges möglich.
Technik, die unter die Haut geht. Seit Corona kursieren bizarre Verschwörungstheorien über heimliches Chippen von Menschen. Wir erklären euch, warum das nicht stimmt.
Klinische Studien und Diagnosekriterien beruhen meist nur auf Daten männlicher Probanden. Diese Datenlücke, die Gender Data Gap, führt zu Fehldiagnosen und kann Frauen wie Männer das Leben kosten.
Ob Eis, das vom Himmel fällt zu Schnee oder Hagel wird, entscheidet sich schon in großen Höhen. Ein Professor erklärt, wie das funktioniert.
Stormchaser jagen Gewitter, sie sind auf der Suche nach spektakulären Unwettern und faszinierenden Fotos. Ihr nicht ungefährliches Hobby dient unteranderem dem Deutschen Wetterdienst dazu, die Bevölkerung besser zu warnen. Wir haben drei Stormchaser begleitet.
Preprint-Server, Antikörpertests und Peer-Review: Müssen wir wissen, wie Forscher*innen arbeiten? Ein Kommentar.
Durch das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz soll Abrechnungsbetrug verhindert werden und Betroffene sollen selbstbestimmter Leben können. Doch die Befürchtung: Durch das Gesetz werden Betroffene ins Heim gezwungen. Die Berlinerin erzählt, auf was sie sich jetzt einstellt.
Betroffene fürchten, dass sie durch das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz zu einem Leben im Heim gezwungen werden. Unsere Autorin untersucht, wie der Gesundheitsminister Jens Spahn aus Sicht der Intensivpflegebedürftigen versagt hat.
Viele Studenten verspüren den Drang, die Welt ein bisschen besser zu machen. Kauthar hat diesen Wunsch umgesetzt und leitet neben ihrem Studium eine Hilfsorganisation, die international Waisenkindern hilft. Doch die Arbeit hat neben all dem Positiven auch ihre Schattenseiten.