Photovoltaik – Stromerzeuger von morgen oder nur Zwischenstopp für heute?
VonEinige Haushalte versorgen sich bereits mit Sonnenkollektoren auf dem Dach. Für eine flächendeckende Energieversorgung reicht es aber noch nicht.
Einige Haushalte versorgen sich bereits mit Sonnenkollektoren auf dem Dach. Für eine flächendeckende Energieversorgung reicht es aber noch nicht.
In Wuppertal werden Busse im ÖPNV mit aus Müll gewonnenem Wasserstoff angetrieben. Lässt sich ein solches Projekt auch anderswo nachahmen?
Superfoods sind besonders exotische, teure und gehypte Produkte. Wie schlagen sie sich im Vergleich zu regionalen Produkten?
Gemüse kann nicht nur auf Feldern, sondern auch in Regalen angebaut werden. Die einfache Idee könnte die Landwirtschaft revolutionieren.
Der Innovationsraum „Newfoodsystems“ strebt einen großen technologischen Fortschritt in der Alternativen Lebensmittelindustrie an.
Diskrimminierung von People of Colour in der Medizin ist ein großes Problem. Krankheiten werden oft erst viel später oder gar nicht erkannt. Das kann lebensgefährliche Folgen für die Betroffenen haben.
Kleiner Wurm mit großen Auswirkungen: Können die Zustände in der Massentierhaltung bald schon durchs Futter verbessert werden?
Ein Wiener Start-up druckt veganen Lachs, um Überfischung und Tierleid entgegenzuwirken. Vielleicht lösen sie so auch andere Herausforderungen.
Insekten stehen bei den wenigsten Menschen auf dem Speiseplan. Dabei sind sie doch proteinreich und nachhaltig. Warum ernähren wir uns nicht längst von ihnen?
Seit dem 15. November gibt es acht Milliarden Menschen auf der Erde. Wie lassen sich so viele Menschen nachhaltig ernähren?