Toiletten-Notstand in Dortmund: Was die Stadt jetzt ändern will
VonEin neuer Stadtratsbeschluss soll mehr öffentliche Toiletten bringen. Doch besonders für Wohnungslose bleibt die Versorgungslage weiterhin problematisch.
Ein neuer Stadtratsbeschluss soll mehr öffentliche Toiletten bringen. Doch besonders für Wohnungslose bleibt die Versorgungslage weiterhin problematisch.
Der Dortmunder Stadtrat plant neue öffentliche Toiletten. Unsere Autorin findet: Wer obdachlos ist, darf nicht vom Menschenrecht ausgeschlossen werden.
Max Lucks will ein zweites Mal für Die Grünen in den Bundestag einziehen. Kein leichtes Unterfangen zwischen verfrühten Neuwahlen, sinkenden Umfragewerten, und drohendem Rechtsruck. KURT hat ihn im Wahlkampf begleitet.
Theoretische Physik, Neurowissenschaftliche Experimente oder neue Techniken zur Wasserreinigung – beim Science-Slam erklären Wissenschaftler:innen ihr Forschungsgebiet. Seit Tagen diskutiert Deutschland über Migration und die Brandmauer der CDU zur AfD. KURT hat mit Dortmunder Politiker:innen über ihre Sicht auf die Bundestagsdebatte gesprochen. Die letzten Monate waren kalt und grau im Ruhrgebiet. In Essen ist der Frühling aber jetzt zurück. Denn auf der Internationalen Pflanzenmesse blüht es schon ordentlich. KURT-Reporter Arne Urban hat sich dort mal angeschaut, wie er seine WG grüner machen kann. Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Studien- und Ausbildungs-Messe an der TU Dortmund und Toilettenmangel in der Innenstadt. Die Initiative „Schlafen statt Strafen“ macht mit einem Protestcamp auf fehlende öffentliche Toiletten für Obdachlose aufmerksam.
Jonas glaubt an ein politisches System, das den öffentlich-rechtlichen Rundfunk steuert. Sybille fühlte sich ausgegrenzt, nicht repräsentiert, von Staat und Medien bevormundet. Sie beide haben kein Vertrauen mehr in den Journalismus. Aber woher kommt dieses Misstrauen? Wie gehen Redaktionen damit um? Und was müsste der Journalismus tun, um Menschen wie Sybille und Jonas wieder zurückzugewinnen?
Seit Jahrzehnten zieht es Flüchtlinge auf dem Weg nach Großbritannien in die Kleinstadt Calais an der nordfranzösischen Küste. 2024 gab es auf dieser Route mehr Tote als je zuvor. Freiwillige versuchen, den Alltag der Flüchtlinge zu erleichtern und setzen sich damit selbst den Repressionen der französischen Behörden aus.
Die Kreuzfahrtbranche boomt. Und das, obwohl die Branche immer noch viel zu tun hat, um in Zukunft umweltfreundlicher zu werden.
Die Politik in Deutschland wird rauer, junge Politiker*innen erleben zunehmend Spannungen. Sie begegnen ihnen mit Mut und Entschlossenheit.
Gewalt gegen Politiker*innen in Deutschland steigt rasant an. Präventionsforscherin Lotta Rahlf spricht im Interview über diese beunruhigende Entwicklung.
Junger Aktivismus: Nela und Emma engagieren sich jeden Tag politisch, aber auf zwei verschiedene Arten.