Der Körper als Lehrer von morgen
VonKörperspenden sind essenziell für die medizinische Ausbildung und Forschung. Wie laufen sie ab und wie gehen Studierende mit dieser Erfahrung um?
Körperspenden sind essenziell für die medizinische Ausbildung und Forschung. Wie laufen sie ab und wie gehen Studierende mit dieser Erfahrung um?
Wenn wir körperlich gesund sind, denken wir oft nicht darüber nach – aber tatsächlich spielen Blutspenden eine sehr wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung. Das Problem: Längst spenden nicht genug Menschen Blut – insbesondere im Winter herrscht sogar Blutmangel! Aber künstliche Alternativen für das rote Gold wird es wahrscheinlich auch in naher Zukunft nicht geben. Deshalb ist die Medizin auf jede Spende angewiesen.
Etwa 9.400 Menschen warten in Deutschland jeden Tag, jede Sekunde auf einen für sie lebensverändernden Anruf. Sie stehen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Doch nur ein Bruchteil von ihnen erhält tatsächlich diesen Anruf. Es gibt einfach zu wenig Spender*innen. Pünktlich zum Tag der Organspende am 5. Juni zeigt eine neue Studie, dass mittlerweile immer mehr Menschen ihre Entscheidung zur Organspende schriftlich dokumentieren – die Spenderzahlen noch etwas anderes.
Zwei Obdachlose sind schon erfroren in diesem Jahr. Trotzdem können oder wollen sie nicht alle soziale Einrichtungen nutzen – warum das so ist, hat uns ein Sozialarbeiter aus Dortmund erklärt.