Der unermüdliche Student: Warum Ralf Kaufmann mit 64 Jahren noch studiert
VonMit 64 Jahren an der Uni als Studierender eingeschrieben? Das geht! Ralf Kaufmann studiert an der TU Dortmund Statistik und erzählt seine Geschichte.
Mit 64 Jahren an der Uni als Studierender eingeschrieben? Das geht! Ralf Kaufmann studiert an der TU Dortmund Statistik und erzählt seine Geschichte.
Viele junge Leute gehen in ihrer Freizeit laufen. Welche Vorteile das hat und was sie beachten sollten, erklärt ein Sportwissenschaftler im Interview.
Jan Helmich ist Profisportler im Rudern und war dieses Jahr sogar bei den Paralympics dabei. Zusammen mit seiner Ruderpartnerin haben sie Bronze gewonnen. Jetzt ist er wieder zurück in Dortmund und wurde feierlich empfangen. Auch bekommen wir einen Einblick in das Leben einer Studentin wie sie Studium und Nebenjob kombiniert. Weitere Themen im Magazin: Fachkräftemangel in der Pflege, Mangel an öffentlichen Toiletten, Lernbauernhof und Kulturfestival setzt sich gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma ein.
Lamas im Ruhrgebiet? Gibt es zum Beispiel bei den Prachtlamas in Gelsenkirchen. Schon seit 17 Jahren werden hier Lamawanderungen angeboten. Andrea Eikelmann ist als Lama-Führerin seit Anfang an mit dabei. Ihr ist sehr wichtig, dass die Besucherinnen und Besucher eine Pause vom stressigen Alltag bekommen und zur Ruhe kommen.
Faszinierende Falkenshows und spektakuläre Ritterturniere: Damit lockt der Tross der Fogelvreien Schaulustige auf den mittelalterlichen Markt im Maximilianpark in Hamm. Ein Wochenende lang wird hier am Rad der Zeit gedreht. Mittendrin ist Johannes Faget. Als Gründer des Trosses, Mitorganisator und Herold. Mit 16 Jahren hat er seine Liebe zum Mittelalter entdeckt und nie wieder nach vorne geschaut.
Michele nimmt heute an einem großen internationalen Tanzturnier teil: der DanceComp in Wuppertal. Dort muss sich die 22-jährige Studentin mit ihrem Tanzpartner Nick gegen 78 andere Paare behaupten. Werden sie sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und es bis ganz nach oben schaffen?
Bei der Europawahl 2024 dürfen Jugendliche ab 16 Jahren zum ersten Mal wählen und so mitbestimmen, wer ins Europäische Parlament einzieht. Mit welchen Aktionen versuchen die verschiedenen Parteien, Jugendliche für sich gewinnen? Auch die Vorbereitungen zur Fußball EM 2024 laufen auf Hochtouren. Deutschland ist nach 36 Jahren wieder Austragungsland und Dortmund eine der Städte, in denen gespielt wird. Bis die Fans aber im Westfalenstadion sitzen, muss noch einiges passieren. Außerdem in “KURT – das Magazin”: Mit einem neuen Konzept möchte Dortmund sein Image aufpolieren. Angriffe auf Politiker*innen häufen sich kurz vor der Europawahl, wie gehen Dortmunder Parteien damit um? In Unna erinnern fünf weitere Stolpersteine an die Opfer der NS-Zeit.
Ein eigenes Tiny House bauen. Das machen Architektur-Student*innen auf dem Südcampus der TU Dortmund. Sie lernen dabei auch, wie man den Raum in Städten besser nutzen kann. Außerdem in KURT – Das Magazin: Sportverletzungen bedeuten für Sportler*innen neben körperlichen auch psychische Belastungen. KURT begleitet zwei Betroffene bei der Genesung. „Strike“ heißt es, wenn beim Bowling alle Kegel fallen. Doch was spielt sich eigentlich hinter den Kegeln ab? Im Juli kommt mit Taylor Swift einer der größten Popstars der Welt nach Deutschland. Ihre Anhänger*innen bereiten sich bereits vor und erzählen, was Fan-Sein heute bedeutet.
Immer mehr, vor allem junge Arbeitnehmer:innen träumen von flexiblen Arbeitszeitmodelle wie der Viertagewoche. Aber wie brauchbar ist das heiß diskutierte Viertagemodell für Wirtschaft und Arbeitswelt wirklich? KURT-Reporterin und anstehende Berufseinsteigerin Valerie Hayer erkundet diesen Trend, besucht Menschen mit Viertagewoche an ihren Arbeitsplätzen und spricht mit Expert:innen, um herauszufinden, ob dieses Modell auch für ihre Zukunft geeignet ist.