tu dortmund

Nahaufnahme: Hinter Gittern – Zwischen Hoffnung und Realität

Von

Resozialisierung – Eine Möglichkeit Menschen wieder in unsere Gesellschaft zu integrieren. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie gut funktioniert das in Deutschland? Für den ehemals inhaftierten Benny zumindest nicht. Er hat während seiner Zeit im Gefängnis auch Resozialisierungsprogrammen teilgenommen. In dieser Dokumentation erklärt Benny wieso er dem Ganzen gegenüber negativ eingestellt ist und welche Hintergründe dies hat. Zudem zeigt das Personal der JVA Essen was es für Arbeit leistet, um Menschen auf das Leben nach der Haft vorzubereiten.

KURT – Das Magazin: Remigration, H-Bahn Ausbau, Padel-Tennis

Von

Die Frühlingszeit steht an, das bedeutet auch: Die Insekten kommen zurück. Ein Kleingarten in Dorstfeld hat einen eigenen Imker. Was steckt dahinter? Eine Studie zeigt: Menschen in der Kultur- und Kreativbranche tun nicht genug für ihre Altersvorsorge. Warum wählen auch Menschen mit Migrationshintergrund mit der AfD eine Partei, welche den Begriff Remigration im Wahlprogramm stehen hat. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland sieht nicht gut aus. Im Gespräch sind aber oft nur die großen Unternehmen, wie sieht es eigentlich bei Selbstständigen aus. Nur jedes fünfte Start-Up wird von einer Frau gegründet. Auf dem Campus transportiert die H-Bahn seit über 40 Jahren Fahrgäste. Was immer fehlte: Ein Anschluss an die U-Bahn. Der soll jetzt kommen. Aber wie erfindet man Technik aus den 70er Jahren neu? Außerdem neu: Die Trendsportart Padel-Tennis. Was steckt dahinter?

KURT – Das Magazin: Science-Slam, Migrationsdebatte, Gartenbaumesse

Von

Theoretische Physik, Neurowissenschaftliche Experimente oder neue Techniken zur Wasserreinigung – beim Science-Slam erklären Wissenschaftler:innen ihr Forschungsgebiet. Seit Tagen diskutiert Deutschland über Migration und die Brandmauer der CDU zur AfD. KURT hat mit Dortmunder Politiker:innen über ihre Sicht auf die Bundestagsdebatte gesprochen. Die letzten Monate waren kalt und grau im Ruhrgebiet. In Essen ist der Frühling aber jetzt zurück. Denn auf der Internationalen Pflanzenmesse blüht es schon ordentlich. KURT-Reporter Arne Urban hat sich dort mal angeschaut, wie er seine WG grüner machen kann. Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Studien- und Ausbildungs-Messe an der TU Dortmund und Toilettenmangel in der Innenstadt. Die Initiative „Schlafen statt Strafen“ macht mit einem Protestcamp auf fehlende öffentliche Toiletten für Obdachlose aufmerksam.

KURT – Das Magazin: Laufanalyse, Abriss der Unibibliothek, Tiere als Weihnachtsgeschenk

Von

Haustiere sind ein beliebtes Geschenk zu Weihnachten. Das Tierheim in Bochum sieht allerdings Probleme bei dieser Geschenkidee. Ein Vermittlungsstop in der Vorweihnachtszeit soll eine Lösung bieten. Auch bekommen wir Einblicke in den Abriss und die Zukunft der Unibibliothek. Außerdem zeigt uns eine Laufanalyse wie man eigentlich richtig läuft.

KURT – Das Magazin: Igelschutz, Selbstbestimmungsgesetz, Clubsterben

Von

Den Igel vor dem Aussterben bewahren – das ist das Ziel des ehrenamtlichen Vereins Igelschutz Dortmund. Weitere Themen bei KURT – Das Magazin: Das neue Selbstbestimmungsgesetz –  einfachere Namens- und Geschlechtsänderung für trans- und intergeschlechtliche Menschen. Clubsterben – warum Clubs um ihre Existenz kämpfen und wie der Dortmunder Weinkeller mit den Problemen umgeht.

Nahaufnahme: Für die Ewigkeit – Tattoos, die Leben retten wollen

Von

Ein Tattoo als Zeichen für das Leben: Hannah Kessel lässt sich ein Organspende-Tattoo stechen, ein Symbol für ihre Haltung und die Wichtigkeit des Themas. Lena Westermann vom Verein Junge Helden war an der Entwicklung des Tattoos beteiligt. Sie erklärt, welche Botschaft dahintersteckt. Und Marius Schaefer, der die erste Lebendlungenspende in Deutschland erhielt, erzählt von seiner Erfahrung mit Organspenden. Eine Reportage über Lebensrettung, Engagement und die Kraft, ein sichtbares Statement zu setzen.