Wohnen

KURT – Das Magazin: Uni-Bibliothek, Mieterhöhung im Studierendenheim, Quadball

Von

Wo sind all die Bücher hin? Die Dortmunder Uni-Bibliothek wurde dem Erdboden gleich gemacht und die neue soll erst 2030 fertig sein. Solange lagern die Bücher teils an ungewöhnlichen Orten – unter anderem in alten Schiffscontainern. Wie sie von dort aus zu den Studierenden gelangen. Außerdem: Pendeln prägt das Uni-Leben vieler junger Menschen. Frühes Aufstehen, volle Züge, Kaffee im Becher: So sieht der Alltag aus, wenn Studium und Wohnort nicht zusammenpassen. Das kann zur Belastungsprobe werden, denn es frisst nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Weitere Themen: Die Straßenzeitung Bodo feiert 30 Jahre, das Quadball-Team Ruhrphoenix trainiert für die deutsche Meisterschaft, Mieterhöhung in den Dortmunder Studierendenwohnheimen, Eltern engagieren sich bei Parents for Future. Und: In der Nordstadt entsteht mit Pandora2.0 ein kreativer Ort aus Containern und Paletten.

KURT – Das Magazin: Erzbahntrasse, Ausbildungsstart, Reparaturcafé

Von

Das praktische Jahr ist im Medizinstudium Pflicht. Doch immer mehr Medizinstudierende protestieren gegen die schlechten Arbeitsumstände.
Fassaden aus der Gründerzeit und eine enge Nachbarschaft: Das ist der Athoffblock. Im ersten Weltkrieg erbaut, steht das Dortmunder Viertel heute unter Denkmalschutz. Manche Familien leben seit Generationen hier. Weitere Themen im KURT-Magazin:
Abiturienten und Abiturientinnen stehen nach ihrem Abschluss vor großen Entscheidungen. Das kann für die jungen Menschen häufig überfordernd sein.
Der Sommer ist außergewöhnlich regnerisch. Insbesondere für Freibäder ist das ein Problem, die Gäste bleiben aus.
Kampf gegen die Wegwerfgesellschaft: In Reparaturcafés wird jedem geholfen, kaputte Gegenstände wieder auf Vordermann zu bringen.
Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und viele Betriebe haben Probleme, neue Azubis zu finden. Dass das auch anders laufen kann zeigt ein Malerbetrieb aus Dortmund.
Radfahren im Ruhrgebiet. Die Erzbahntrasse verspricht Erholung und Radsport in einem. KURT-Reporterin Debbi hat die Strecke samt aller 18 Brücken getestet.

Glosse: Prostitution in vier Wänden

Von

Gesellige Abende auf dem Balkon bei einem Bierchen, Freundschaften fürs Leben und ein Putzplan, der suggeriert, du hättest dein Leben unter Kontrolle: Alle haben Bock auf WG. Doch meist bedeutet der Weg ins gemeinschaftliche Wohnen die komplette Selbstaufgabe.

Dortmund erwartet Einwohnerzuwachs

Von

Immer mehr Menschen ziehen nach Dortmund. Laut einer Prognose soll die Ruhrmetropole in den kommenden zehn Jahren um 15.000 bis 18.000 Menschen wachsen. Damit kehrt sicht ein Trend um. Denn lange gab es in Dortmund eine hohe Zahl an leer stehenden Wohnungen.