Was Pflegeheime und Fachleute zu einer Corona-Impfpflicht sagen

Corona-Impfpflicht für Pfleger*innen – damit hat Markus Söder eine Debatte angestoßen. Doch wie sieht die Situation eigentlich in den Altenheimen aus? Zwei Medizinethiker sagen, es gebe viele Gründe, warum sich Pfleger*innen (noch) nicht impfen lassen wollen. Ein Überblick zur Debatte.

In vier der sieben Caritas-Pflegeheimen in Dortmund wird bereits geimpft – und viele Mitarbeitende nähmen das Angebot an, sagt Pressesprecherin Sarah von Borzestowski. “Dennoch gibt es Mitarbeitende, die sich noch nicht impfen lassen möchten. Bevor aber über eine Impfpflicht nachgedacht wird, müssten alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden und auf die Steigerung der Impfbereitschaft hingearbeitet werden.” Insgesamt wurden in den Dortmunder Altenheimen mehr als 5.200 Erstimpfungen durchgeführt (Stand: 13.01.2021, Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe). Davon gingen rund 40 Prozent an das Pflegepersonal.

Das Augustinum Dortmund muss bisher noch auf Impfungen warten, da dort ambulant und nicht stationär gepflegt wird. Auch dort lehnt man eine Impfpflicht für das Personal ab. “Wir sind sehr froh, dass Impfstoffe zugelassen sind und die Impfungen in Deutschland begonnen haben”, sagt Pressesprecher Matthias Steiner. “Es muss die Entscheidung jedes Einzelnen sein, ob er sich impfen lassen will.”

Die Zahl der Corona-Impflungen steigt, ist aber noch niedrig.
Die Zahl der Corona-Impflungen steigt, ist aber noch niedrig. Quelle: Robert-Koch-Institut

Medizinethiker: Pflegepersonal sollte mit einbezogen werden

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sieht das anders. Er kritisiert in der “Süddeutschen Zeitung”, es gebe “unter Pflegekräften in Alten- und Pflegeheimen eine zu hohe Impfverweigerung.” Er fordert, dass sich der deutsche Ethikrat Gedanken darüber machen solle, “für welche Gruppen eine Impfpflicht denkbar wäre.” Eine allgemeine Impfpflicht hat der Ethikrat bereits abgelehnt. Die Vorsitzende Alena Buyx sagte jedoch gegenüber der Tagesschau, dass eine “bereichsbezogene Impfpflicht” unter gewissen Umständen zulässig sei. Etwa wenn man Patient*innen “nicht anders schützen könne, als dadurch, dass die Menschen, die sie versorgen, geimpft sind.”

Endlich eine Impfung: Aber wann und wo bist du dran?

Doch diese Sicht teilen nicht alle. Jochen Vollmann, Professor für Medizinethik an der Ruhr-Universität Bochum, sieht eine Impfpflicht als starken Eingriff in die Freiheitsrechte. “Diese Pflichten müssen dementsprechend sehr gut begründet und überzeugend sein.” Darüber hinaus kritisiert er, dass man nicht genug mit dem Pflegepersonal gesprochen habe.

“Meine persönliche Einschätzung ist: Wenn Sie die Pflegenden wertschätzend und angemessen informieren und mit ihnen kommunizieren, wird sich die Mehrheit freiwillig impfen lassen.”

Vollmann meint, dass man jetzt die Zeit nutzen solle, um eine Informationskampagne zu starten. Damit könne man die Akzeptanz für den Impfstoff erhöhen. Eine Impfpflicht ist für ihn aktuell der falsche Weg.

Kommentar: Keine Sonderrechte für Geimpfte

Wann kann es zu einer Impfpflicht kommen?

Doch für Masern gibt es bereits jetzt eine Impfpflicht für Pflegepersonal. Warum nicht auch für Corona? Bernd Hanswille, Arzt am Klinikum Dortmund und Vorsitzender des Ethikrats der Ärztekammer Westfalen-Lippe, sieht einen großen Unterschied. “Den Masern-Impfstoff hat man über Jahre geprüft  und man weiß, dass Geimpfte andere Menschen nicht anstecken können.” Bei Corona ist hingegen noch unklar, ob Impfungen auch Ansteckungen verhindern.

Masern-Impfpflicht seit 2020
Seit dem 01.03.2020 gilt unter anderem für Schul- und Kindergartenkinder, Lehrer*innen, Erzieher*innen und medizinisches Personal die Pflicht zu den Masern-Impfungen, die die Ständige Impfkommission empfiehlt.

“Ich persönlich halte eine Impfpflicht-Diskussion zurzeit für nicht geeignet. Das Ziel muss sein, dass alle gut informiert sind.”

Auch Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) lehnt eine Impfpflicht ab. Er hat im Bundestag sogar versprochen, dass es sie nicht geben werde.

Teaser- und Beitragsbild: unplash.com/Azazello BQ, lizenziert nach CC.

Ein Beitrag von
Mehr von David Rückle
Dortmund kann Emissionen weiter reduzieren – Verkehr bleibt ein Problem
Eine neue CO2-Bilanz der Stadt Dortmund gibt neue Aufschlüsse darüber, ob die...
Mehr
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert