Das Semester ist vorbei, die Klausuren stehen an. Da kommt es vor, dass die Zeit zum Lernen auf einmal sehr knapp ist. Wie sollte man am besten lernen und was bringen Schnellerntechniken?
Speed Reading
Bücher voller Hintergrundlektüre und Hunderte Seiten an Vorlesungsmaterial. Wie soll man das vor der Prüfung noch durchbekommen? Hierfür gibt es Schnelllese Methoden, mit denen man ca. 700 Wörter pro Minute lesen kann (die normale Lesegeschwindigkeit beträgt 200 – 250 Wörter). Dieses Schnelllesen funktioniert auf verschiedenen Wegen. Bei allen wird versucht, möglichst schnell zu lesen und dabei die innere Stimme auszublenden.
- Möglichkeit 1 – Training der Augen: Wir können die Augen trainieren, mehrere Wörter gleichzeitig zu erfassen, anstatt jedes Wort einzeln zu lesen. Eine Möglichkeit ist, mit dem Finger schnell unter der Zeile entlang zu fahren. Die Augen versuchen, dem Finger zu folgen und werden so trainiert, schneller zu lesen.
- Möglichkeit 2 – Nutzung des peripheren Sehens: Ein anderer Weg ist, die Augen nur über die Mitte der Seite gleiten zu lassen. Die Textränder nehmen wir dann durch peripheres Sehen auf, also aus den Augenwinkeln.
- Möglichkeit 3 – Wortausgabe durch Programme: Wenn wir einen digitalen Text haben, können wir uns jedes Wort einzeln in einer ausgewählten Geschwindigkeit ausgeben zu lassen. Somit ist das Gehirn gezwungen, die Wörter schneller zu lesen.
Auf dieser Webseite kannst du es selbst testen.
Loci-Methode
Bei dieser Methode verknüpfen wir Informationen bildlich mit einem Ort. Zuerst denken wir an einen Ort, den wir gut kennen – zum Beispiel an die eigene Wohnung oder den Weg zur Uni. Nun suchen wir nach Ankerpunkten, die wir mit den bildlichen Informationen verknüpfen. Wenn ich mir beispielsweise alle Bundeskanzler*innen Deutschlands merken möchte, überlege ich mir zunächst für jeden ein Bild. Für Konrad Adenauer eine Aue, für Ludwig Ehrhard ein Schloss (weil Ludwig ein königlicher Name ist), bei Kurt Georg Kiesinger denke ich an Kies, bei Willi Brandt an ein Feuer und so weiter. Wichtig ist, dass die Bilder für mich selbst Sinn ergeben. Dann verknüpfe ich die Bilder mit meinen Wegpunkten und laufe den Weg gedanklich ab. In diesem Beispiel denke ich an meinen Weg zur Uni. Der Rasen vor meiner Haustür erinnert mich an die Aue und hinter dem Zaun meines Nachbarn stelle ich mir ein kleines Schloss vor. Von diesem Schloss aus führt ein Kiesweg bis zu meinem nächsten Ankerpunkt, nämlich einer Hecke am Wegrand. Diese steht in meinen Gedanken in Flammen.
Hier ein Focus-Artikel mit weiteren Anwendungsbeispielen.
Major-System
Mit dem Major-System ist es möglich, sich Zahlen und Zahlenfolgen zu merken. Jeder Ziffer sind dabei feste Buchstaben zugeordnet, festgehalten wird das Ganze in einer Tabelle. Wenn wir uns eine Zahlenfolge merken müssen, bilden wir Worte mit den Buchstaben, die den Ziffern zugeordnet sind.
0 | S, Z | Wenn ich mir beispielsweise die Zahl Pi mit 10 Nachkommastellen merken will (3,1415926535), überlege ich mir zuerst Wörter für einzelne Ziffern oder für Zifferfolgen. 31 ist z.B. Met, 415 ist RTL, 92 Beni, 65 ist ein Schal, 35 ist Mehl. Nun binde ich diese Wörter in eine kleine Geschichte ein, um mir die Reihenfolge merken zu können. Das geht dann so: Ich trinke Met und gucke RTL, als mir einfällt, dass Beni morgen Geburtstag hat. Ich binde mir einen Schal um und gehe los, um Mehl für meinen Kuchen (Pie = Pi) zu kaufen. |
1 | T, D | |
2 | N | |
3 | M | |
4 | R | |
5 | L | |
6 | Sch, Ch, J | |
7 | G, K | |
8 | F, V, W | |
9 | B, P |
Hier ein Video zur Beschreibung des Major-Systems mit Anwendungsbeispielen:
Feynman-Technik
Die Feynman-Technik überprüft das Verständnis und deckt Wissenslücken auf. Dabei erklären wir einen Sachverhalt zwei Mal in eigenen Worten. Zuerst erklären wir ihn so, dass ihn ein Kind im Alter von circa zwölf Jahren verstehen kann. Dabei sollten wir keine Fachbegriffe verwenden, sondern Modelle vereinfachen und uns kindgerechte Beispiele überlegen. Alles, was wir so nicht erklären können, müssen wir noch einmal nachlesen. Im Anschluss erklären wir den Sachverhalt so, als würden wir es einem Erwachsenen erklären. Hier dürfen wir Fachwörter einbauen und tatsächliche Anwendungsbeispiele verwenden.
Concept-Mapping
Bei dieser Methode verknüpfen wir unser Vorwissen mit dem Lernstoff.
- Schritt 1: Zuerst schreiben wir wichtige Begriffe zu einem Prüfungsthema auf und suchen nach Verbindungen.
- Schritt 2: Anschließend verbinden wir die Wörter durch Linien miteinander und schreiben die Art des Zusammenhangs auf diese Linien.
- Schritt 3: Dann erweitern wir die Concept-Map um Begriffe aus dem eigenen Vorwissen.
- Schritt 4: Wenn wir im Anschluss die Concept-Map übersichtlich auf eine neue Seite übertragen, können wir sie dabei sortieren und auf Hierarchien und die Richtungen der einzelnen Beziehungen achten. Die Karte hilft noch besser beim Lernen, wenn wir mit verschiedenen Farben arbeiten oder kleine Symbole neben die Begriffe malen.
Fazit
Schnellerntechniken können bei kurzfristigem Lernen in der Prüfungsphase helfen, allerdings nur, wenn man sich diese rechtzeitig aneignet. Dazu kommt, dass man Probleme hat, auf Wissen zuzugreifen, wenn es nicht ausreichend wiederholt und gefestigt wurde. Last-Minute-Lernen kann funktionieren, wenn man nur Auswendiglernen und nicht Verstehen muss. Aber lieber sollte man jede Vorlesung zeitnah wiederholen. Hierbei führt die Verarbeitung des Wissens dazu, dass zumindest gewisse Anteile ins Langzeitgedächtnis geschoben werden. Diese kann man dann später in der Lernphase reaktivieren. Das spart Zeit in der Prüfungsphase.
Beitragsbild: Rowena Mack
Porträtbild: Privat