Gefangen im Gender-Kostüm
Jane gilt an der TU Dortmund als Mann, obwohl sie sich damit nicht identifiziert. Jane ist transgender. Das stellt sie im Studium vor einige Hürden.
Am 8 Juni 1999 habe ich in Bielefeld die Welt erblickt. Seitdem gehören alle Beschäftigungen, bei denen ich mich kreativ ausleben kann, zu meinen Lieblingsaufgaben. Ob Bilder mit Komplementärfarben im jungen Alter von zwei Jahren zu malen, Streiche mit meinem Bruder zu planen, Kurzgeschichten in mein Notizbuch zu schreiben, als Jugendliche zu tanzen oder eben journalistische Inhalte zu verfassen - ich drücke mich gerne durch Kunst aus. Und sonst lese ich gerne und bemutter meine Freunde. Koche und backe für sie, führe einen Kalender mit ihren Terminen in meinem Kopf und lache ganz viel mit ihnen.
Jane gilt an der TU Dortmund als Mann, obwohl sie sich damit nicht identifiziert. Jane ist transgender. Das stellt sie im Studium vor einige Hürden.
Lisa. Ein Vorname. Ein Vorurteil. Lisa. Die junge Frau, die nach dem Abitur ein Jahr in Australien oder Neuseeland war. Dadurch ist sie irgendwie zur Lachnummer geworden. Unsere Autorin Rika ist selbst so eine Lisa (auch wenn sie anders heißt) und räumt mit den Klischees auf.
Ein Dieselfahrverbot wird es in Dortmund vorerst nicht geben, dafür aber eine Umweltspur auf der Brackeler Straße sowie ein Tempolimit 30 in dem Bereich.
Die deutschen Handballer haben ihr letztes Hauptrundenspiel der EM gegen Tschechien mit 26:22 (13:10) gewonnen. Dass sie es nicht ins Halbfinale schaffen, war jedoch schon am 18 Januar nach der Niederlage gegen Kroation klar.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die rechtsextreme Gruppe “Combat 18” verboten. Die Polizei durchsuchte am Morgen mehrere Objekte, darunter auch eins in Castrop-Rauxel.
Das Kaffee-Trinken ist für mich ein Gefühl. Leidenschaft… Mathe kann das für mich nicht beschreiben. Wissenschaftler meinen jetzt aber die Formel für den perfekten Espresso gefunden zu haben. Das ist meiner Meinung nach Murks. Ein Kommentar.
Literatur-Klassiker. Bei dem Begriff denken viele an die Schulzeit und daran, wie blöd es war die zu lesen. Sie sind langweilig, zu kompliziert und veraltet. Oder vielleicht doch nicht? Eine Homage an die Werke, die nach dem Abitur verbrannt wurden oder mittlerweile unter einer Drei-Zentimeter-Staub-Schicht versteckt sind.
Der Welttag des Stotterns soll über die Sprechstörung aufklären und Aufmersamkeit für betroffene Menschen zu schaffen. Doch wie ist es wirklich mit der Störung zu leben? Wie beeinflusst das Stottern den Alltag? Benedikt (Foto) ist Student an der TU Dortmund und stottert, seitdem er klein ist. Er kommt eigentlich gut damit klar, aber es hat ihn auch schon vor einige Probleme gestellt.
Ärzte der Uniklinik in München können künftig mit dem ersten 3D-Ganzkörperscanner Deutschlands arbeiten. Mit dem Gerät können detaillierte Bilder von Gesicht, Brust, Bauch und auch dem ganzen Körper gemacht werden. Die 92 hoch hoch auflösenden Kameras sollen unter anderem in der plastischen Chirurgie und in der Bekämpfung von Hautkrebs eingesetzt werden.
Ein Jugendlicher ist Sonntagnacht auf dem Rückweg von einer Hochzeitsfeier in Bielefeld bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Sechs weitere Mitglieder seiner Familie wurden bei dem Unfall verletzt.