Bei Oma wohnen kann sich lohnen – zwei Generationen erzählen
VonZwei Generationen, ein Zuhause: Waltraud und Raffaella teilen Alltag, Aufgaben und Geschichten. Wie das Projekt „Wohnen für Hilfe“ verbindet.
Zwei Generationen, ein Zuhause: Waltraud und Raffaella teilen Alltag, Aufgaben und Geschichten. Wie das Projekt „Wohnen für Hilfe“ verbindet.
Die Industrielandschaft im Ruhrgebiet ist ein großer Erinnerungsraum. Warum es wichtig ist, ihn zu pflegen und wie Erinnerungen wachgehalten werden.
Immer mehr deutsche Athlet*innen zieht es für ein Sportstipendium in die USA. Zwei Studierende erzählen von ihren Erfahrungen im College-Sport.
Von fehlenden Farbtönen bis zu hohen Preisen: Drei PoC-Frauen erzählen, wie sie das Angebot in deutschen Drogerien wahrnehmen.
Abtreibungen waren im Medizin-Studium lange kaum Thema. Studierende bringen sich den Eingriff deshalb selbst bei. Sie simulieren ihn an einer Papaya.
Überall versuchen sich Menschen am Dopamin-Fasten. Begonnen hat der Trend auf LinkedIn. Auch Video-Creator Florian Schröder probiert es aus.
Über die Akzeptanz von queeren Jugendlichen und wie Jugendarbeit dazu beitragen kann. Eine Interviewreihe.
Mit 64 Jahren an der Uni als Studierender eingeschrieben? Das geht! Ralf Kaufmann studiert an der TU Dortmund Statistik und erzählt seine Geschichte.
Notfallseelsorgerin Nicole Heise begleitet Menschen kurz nach Schicksalsschlägen. Wie sie Betroffene unterstützt und wie Seelsorge funktioniert.
Mitten in der digitalen Ära interessieren sich immer mehr junge Menschen für analoge Fotografie. Was fasziniert sie daran?