Cover in der Musikwelt – Was hat es damit auf sich
VonAuf dem Musikmarkt spielen Cover-Versionen eine große Rolle. Das Phänomen beschäftigt Musikfans seit vielen Jahren. Ein Beitrag über die Beliebtheit von Covern.
Auf dem Musikmarkt spielen Cover-Versionen eine große Rolle. Das Phänomen beschäftigt Musikfans seit vielen Jahren. Ein Beitrag über die Beliebtheit von Covern.
Seit ihrer Geburt ist die Kirche Teil von Sarah Veceras Leben. Doch nicht immer fühlt sich Vecera als Teil dieser Gemeinschaft. Als Woman of Color erfährt sie auch dort immer wieder Rassismus. Deshalb setzt sie sich jeden Tag für eine Kirche ohne Rassismus ein.
Warum reagieren wir auf Musik? Warum fühlen wir etwas, wenn wir sie hören? Und kann Musik uns heilen? Ein Porträt der Musiktherapie.
Elena Chytralla hat Anfang März ukrainischen Geflüchteten ein Zuhause organisiert. Sie möchte den drei Frauen und ihren Kindern helfen, sich gut einzuleben. Die Ukrainer*innen finden sich hier durch ihre Hilfe schnell zurecht und es entstehen neue Freundschaften zwischen den deutschen und ukrainischen Nachbar*innen.
Für viele Studis ist das 9-Euro-Ticket eine günstige Alternative, um in den Ferien mal rauszukommen. Aber wie sinnvoll ist der Umstieg auf die Regios?
Am Wochenende ist im Westfalenpark das Juicy Beats Festival. Atmosphäre, Klangqualität und Sauberkeit – was der Park als Konzert-Location draufhat.
Der Song „Layla“ ist ein Erfolgshit an den Stränden der Playa de Palma. In Deutschland wird jetzt über ein Verbot des Songs diskutiert. Grund dafür: Man wirft den Sängern aufgrund des Songtextes Sexismus vor. Warum in der Debatte die Grenzen zwischen Sexismus und Aktionismus verwischen – ein Kommentar.
Vom blökenden Schaf bis hin zum gedanklichen Exhibitionisten: Wie finden wir im Streitgespräch die richtige Balance?
Im Eiskunstlauf gilt ab 2023 eine neue Mindestaltersgrenze von 16 Jahren. Diese soll 2025 auf 17 Jahre angehoben werden, unter anderem wegen jungen Sportler*innen wie Kamila Walijewa. Das reicht nicht aus. Ein Kommentar.
Dortmund ist die Stadt des Fußballs – und des Biers. Autorin Luisa hat sich über Dortmunds Biergeschichte im DAB-Museum informiert, sich durch die heimischen Biersorten probiert und sie nach ihrem eigenen Geschmack bewertet.